Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 18, Ed. 1 Wednesday, May 4, 1904 Page: 7 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
erscheint (eben »V nimmt); lirbodi um toi
Nummern un ,\>8M
ll rr I * *1 nn prr ,\alir.
l! r r i« t si r M ii M I n u b
I ©r. anriiir .Ibieiie I .*<I» 1 Aomop prt ,\abt.
• *«r. ,, .. 116 «i .. ..
'• l‘r, iinb betrübn an eine .Ibtrlle I :Kbl. prr
,\nl)i ptt “i
.“cttrUiiiigni lieble imm birefl an bir Mt
bafiitni, am briirn midi bir .‘Zahlung; ivo
ba« jrbodi nietn qiit möglich ifk, Milde man
irr au Breb.ttarl Aitllbraiib, i;i (Milamriiito
faja, Cbtfja, man benachrichtige uuo
abrr birrtl bannn nnb |n>t nn« ailro
Nötige über l'cftctliiiig, Beränbenmg unb
motiir bir .Zahlung brnimml u.f in auorin
aubrr, inabrrnb man t*r. AuUbranb bamit
unschönen mollr. i'i brioibal n ii r «"elb
jcnbiiiigni.
i\. ©a rillt, Ubitor.
Knti-n il i.t t li** jiustofHna ,it M11«
Okla. ii* t>eaj|i<l i lns» innil matter.
Cinc ISibcIfecfprcdtuitg in
Kgl.
Sonntag, am 11. Januar fuhren
mehrere von .Murman betn «üben tu
big uad> brr Station Sarabuo. 'Wäl);
rrub brr 3ug burdi bie bridmeiteu
Mrimfelber bohinhrauüe, befd)äitigtcn
fidi untere Wcbanfeu mit brm slii^etuel
beten Iljcma Cffb. ,\ol). Map. 2 u. :t.
Aiigcfomiitcn im 3pater Bcrfainm;
lungoliaufc hörten mir im Borhaufc bic
besonnte Stimme unferco I. Brubcro
unb Ältesten X noib Xürffeu, mic er
©ott, bru Allcinmcifcn, um einen bc
fonberen Segen für biefe Inge uuicrco
Beifammcnfeino auflebte, rann mür-
be »on Br. X. Xürffen Br. ^acob
Ncimcr als Veiter ber Bibclbciprcchung
norgefditagen, foldico mürbe unterftüht
unb einstimmig angenommen. Br.
Reimer erhärte, baß Br. Xürffen ißu
mit biefem Auftrage gant übcrrafdit
habe, mao er aber bodi tun mollc im
Aufblies auf bie .©ilfe bco .©errn.
Nadjbem nod» einige Berfc gesungen,
betete Br. Ncimcr nochmals Ijerttidt um
Beiftanb auo ber .©öhc. Xaitn mürbe
bao erste Scubfdjrcibcn auo Cffb. ©ob.
2 vorgelesen.
Xie Br. X. unb 91. machten einige
einleitenbc Beuterfungcii unb zeigten
barauf h'"» baß bie Cffb. ,©ol). ein
rein propl)etifcl)co Buch fei, unb cigcnt;
lieh b'c Cffb. ©eiu heiße» sollte unb
nicht bic Cffb. ,\ol)anncä. Aud) bic
sieben Scnbbriefe sinb ^ropl)etci^un-
geit. ©S ist Wort für Wort vorn 1)1.
©eist biftirt. ©o gab bantalo uicl mehr
als 7 ©emeinben, aber nur an 7 mur=
ben triefe gefdirieben, benu 7 ©einem;
bett genügen nlö Spiegel aller gläubigen
©emcinfd)aftcn. Alle gläubigen @e--
meiitbeu haben irgenb eine oon ben 7
©igenfefjaften. So mic fid) jcbe We-
meiube brin spiegeln sann, so sann eo
aud) jcber b'injelue. ©nt ersten Seitb
fdireiben ist ber .©auptdjoraftcrzug ber
ganzen ©emeinbe gefdjilbert. ©inzelne
in ber ©emeinbe sönnen wohl anbers
gemcfeit fein.
Br. Beter Unruh i'on Xiege ual;m
bao Wort unb sagte uns, mir bie iadic
bodi so eruti fei unb mir mir uuo tu al
bru triefen fiubeu sönnen, Überaus
wichtig ist ro, bafi bao, mao hier gesagt
i|i, oou ,\riu getagt morbeu ist. Selbst
bao Urteil bro ©ohamtro hätte trügen
sönnen, aber bao Urteil beb .fterrn ©fju
trügt nie. Uuo mie gut ist eo, oaft bic
itcriic m ber .©nub ©eiu finb. Nidn
ein Beirrn» hat tie m brr .©anb, nein
,\efuo, ber ftarfe .beilaub. (<o ist hier
in bietrr <"euiembe so mie einst mit
iobern. ,\cfu\> lieht uub urteilt; ("ott
falte bort unb urteilte.
'^r. iHubuihfi) fpradt jciiic Ateube
über beu lehr grossen I rost für bie
linier bco .f'ierruauo, ber in beu 'Wor
le liege: „Xer ba hält bie lieben Sterne
in feiner redtteii .haub." Cer '^ote
bco ©pangeliumo barf missen: id) bin
,Ufu linier uub feineo anberu. Glicht
bie ©nneiube hält mich, fouberu ber
.»>err.
i'r. ^afob .Uröfer, Spat, Ijebt bic
grofte Wahrheit hcruor, baft ,\efuo fid)
hier ber ©emeinbe |’o vorstellt, baft sie
beu leiten t'iubrmf befommt: ber fennt
uuo gant genau, baher and) bao reditc
Urteil. Uub weiter betonte er befou
bero beu Sah: „(fr hält sie in feiner
fHediten." iCeuu t''ott irgenb mo im
'i'öortc ©ottco mill feine unumfdträufte
•.Vi'adit unb «rast anbrüten, bann
fpridit er oou feiner rediten .fianb.
lico ist bao Sinnbilb feiner «rast.
XiefeO soll uuo 'JJlut geben, für ihn tu
fein unb für ihn tu arbeiten.
Weiter mürbe nod) oon i'r. tHeiincr
betont, baft ber <herr hier nur immer
tu beut Vorsteher ber ©emeinbe ipridit;
beun nach '^ejdjafienheit beo i*or|tanbeo
beurteilt er bic gante ©emeinbe. C
mie ernst für bie Vorsteher! HJenn
hinter bem Xifd), Matheber ober Mantel
fein (veuer mehr ist, mie soll eo bettn in
ber ©emeinbe brennen? So mie ber
Vorsteher ist, jo ist aud) ber gröfetr
Xeil ber ©emeinbe. C mic ernst.
löeitcr mürbe oon i'r. X. Xürffeu
ermähnt mie ,'scfuo so guabenooll bao
©ute, bao nod) in ber ©emeinbe mar,
)croovl)ebt, baun aber fojufageu bie
sJtutc aufhebt uub sagt: „©ebenfe aber,
mouou bu gefallen bist, tue i^ufte unb
tue bie elften Ißerfe." ©o ist nod)
Hoffnung uorl)anbcn. X ie ©emeinbe
jtt ©phefuo arbeitete unermüblid), hatte
©cbulb uub ein feineo Cl)f, mcld)eo
bic Sfigncr hcrauofanb. isifeld) ein
d)öneo Vob.
Xanu sprach i'r. I‘J>. Unruh bao
ernste XCort: SJriiber, mir ift’o, alo ob
mir weit tttriicfftäubcit hinter jener ©e
meinbe. -haben mir all bao ©ute
jener ©emeinbe?
Xanu mürbe von )Ur. AVtcob Mröfcr
»cfonbcrö barauf h'uSclu*cfCI,r Iü'c
,fcfuo all unser Xuu ficht uub bcob;
adjtet. ©r illustrierte eo au betn
syilbc, mo Cu'fuo einmal einen djrift;
lidjcn ©cfd)äftomaun besucht, unb in
jerfönlidjcv (Megcnmart einen lag alo
('•last bei ihm ucrmcilte. ±*x. Unruh
teilte baun bie ernste Avagc: Sinb eo
benu 'Jluonahmen mit betten, bic bie
erste Vicbe uerlaffeit haben? A1d) meine
bic meisten haben bariiber ju flagen.
$d) auch! bettn id; fiil;le eo. iöo ist
bao üädjeln ^efu, bnO mir einmal
fiililteu? ‘fi)o ist bie ^nbruuit ber
erlteti Zage, ba mir anfingen tu ginn
ben? Wir haben Arbeit, Zusammen
(miste, tlUbelbefprediuiigeit, hier unb
bort, abrr mic fleht eo bei uno
mit ber ersten l'iebe?
Xaranf flclire ’Ur. ^afob fiebert,
Spat, bir Arage: ob eo midi tu orr
medifelu fei: erste l'iebe, unb erste
©effiblc.
Auf biefe (Uage antroorteie i’r. X.
T ürffett mit einem pruftijrtteit tlUlbr
auo beut ©beleben sehr niifd)aulub unb
begreift idi.
Weiter murbe oon 4<r. ,1. tMeimer
auf ben ©ruft beo „l'euchtermegfiofteiio"
hingewiesen, ©o fommi biefeo nid)t
nur bei ganten ©rmriiifdinitrit oor, so
mie bei ©pheiuo, benu ber Veuchter
tu ©pheiuo ist mirflid) meggeftoften,
benu bie Stelle, mo ©pheiuo leuditete,
ist nidn mehr. ©o saun aber noch bei
einteilten Personen oorfoutiuen, baft sie
meggeftoften merben, t. 'i<. ein tlrebiger
sann baun nod) immer recht prebigen,
aber fein Minb (''otteö wirb mehr er-
baut uub fein Sünber mirb hefehrt.
Warum? Xer Veuchter ist auo feinem
innern meggeftoften.
tlh. Xürffeu fattt nod) einmal turiief
auf 'i:ero 2, mie ^efuo eo oerfteht alo
redttcr, meifer Vebrer, all bao ("ute
hervortu heben, weil burd) .©eroorhebett
beo ("uten bad menschliche .©crt eher t»
erreichen ist, nlö nur burd) iUefdiulbig--
ungett. Uub um uuO bie Wleifc beo
.©eilanbeo redjt nahe tu bringen, er=
tählte er uno eine Begebenheit auo
einem praftifdien Vebcn. ^d) war ein-
mal in einem Sd)murgcrid)tr mo ein
üJfanu eineo iMorbeo wegen augeflagt
würbe. Xer üJlann hatte einen attbertt
■lilattn im ^ähtortt mit feinem '.Uieffer
in bie Veber gestoßen, so baß berfclbe
an ben Äolgcn beo Stidieo sterben
mußte. O111 ©etid)t$faal ging aQeo
feinen ("attg, ber Angeflagte staub uor
ben Xd)rnnfen beo ("eridito ^rvifdieit
twei Solbaten mit Maus getogenem
Schwerte. Xer Anflageaft würbe oor;
gelesen. Xer Angeflagte staub fält,
währenb eo vorgelesen würbe. Xie
jeugen befdnilbigtcn ihn, aber bettnod)
blieb er fält unb gefiihlloö. Xa staub
ber MrouoredjtOanwalt auf, oon betn
id) nad) meinen bamaligen Begriffen
glaubte, ein Schuft uub ein :licd)toan.
walt, bao fei ein unb baofelbe. Unb
folgcbcffcu erwartete id), er werbe je(jt
eine ganje :)ieil)e uub Bicttgc oou Viigen
auOfprcd)en, um bett Befdnilbigtcn eilt;
weber loo ju befomiitcn ober feine
Strafe ju erleichtern. Aber ba hatte
id) mid) getäuscht, co fant gant; anberö.
©r erjäl)lte eine ganje :Keil)c oon lauter
guten Wahrheiten für bett armen
Augeflagten. ©r zeigte bao mit Blut
befprifUc Dteffer (Xafd;cumeffer) unb
sagte: XiefeO Bieffer ist seine Btorb;
waffe, fonbertt bic praftifdien beutfd)cn
Bauern tragen fast immer ein Btcffcr
in ber Xafdje uub braudiett co oft in
ber Wirtschaft; etwa ein Stiicf Bieh
l)at fid) in betn Stall oerwicfelt, um co
sogleich loofd)iteibeit ju sönnen. Aud)
habe ber Angeflagte ed itidjt in bie
Xafd)e genommen um bamit |u inorbcn,
fouberu um am Xifd)e baö f^leifcß 51t
jcrfd)iteibett beim ©ffett. Weiter habe
man feine leihlidtc Xdiwcfter fduoer bc
leibigt, uub wäre eo rbcl gewesen, wenn
er fid) nicht ihrer angenommen hatte ?
'Wer oou end) .Mulitcrii hätte nuhl feine
iciblidie Schmeiirr oerteibigt? i*t (ber
Augeflagte) oergaß bao Bteffer in
feinem ©iftr wegzulegen, — unb so
geschahe ba<>, wao er garnicht hatte be
ubfidUigt. Jch Miaute auf z» bem
Angfflagten uub siehe, große irätten
liefen betn Unglüdlicheii auo beu Augen
über feine Wangen, ©r hörte oielleidtt
zum ersten in feinem Veheu t"uteO oou
fid) reben. Unb alo ber ©eriditohoj
lldi|turüd zog uub aud) ber:Hed)toamunlt
au beut Uuglfuflidieu vorbei fallt, orr
beugte fid) ber Angenagte uub süßte
feineo Berteibigero .*>anb. Also,
erst bao ("ute bcruorbcbcu uub baun
bao Böse.
Br. :Heimcr fant auf ben Bero
uub ermähnte, bao, 100*11 ©cftio unicr
.©crr uuo immer aufforbert, sönnen mir
auch tun. ©eint er sagt: tue Buße, io
ist aud) bic .«rast ba, eo *u tun: Alo
>iuo *u l'azaruo, ber ricdirubcn Veidie,
sagte, |tehc auf, |’o mar and» für
l'aiaruo bic Mraft ba unb er staub auf.
So aud) Bctri Wanbel auf betn Bteer.
Weiter entstaub bic Arage, mao mir
unter bem 'Jtamen Nifolaiteu verstehen
sönnen. Br. Xürffeu erflärtc biefe
Vchrc. Xie Siinbc würbe baburd) he
liegt, baß bie l'üfle beo Aleifdico he
friebigt würben: Iruufcnbolbc, - ©he
hredier u.f. 10.
Br. Neimer ersinne beu Namen
Nifolaiten, wao er hebeuic. S» betttfd)
Bolfofieger.
Um uno bic Vchre ber Nifolaiten redn
ahfdieulid) *11 ntadicn, trat Br. Xürffeu
uuo wieber mit einem prafti|d)cn Bilbe
redn onfdmulid) entgegen: Xa ist bic so.
genannte große Stube recht fdiön aufge;
räumt, bie Xiclcii sauber getoafdicit, bic
Bcöbel redjt orbcutlid) rein gemacht, ber
Xionu ist mit einem weißen Üherjugc
versehen, uub ba fommt ber Mucd;t, ber
im Stall hinter bett .Mühen gewesen uub
im Bcift geftanben, hereiugctreteu in bic
große Stube auf bic sauber gcwafdicnett
X ielett, streift fid) auf bem weiß über
zogeneu Xioatt mit feinen ooll «ul)mift
bcfchmubten Stiefeln. Wao würben
unsere lieben .©aiiofrauin ba*n sagen?
Unb wieoiel toiberlidjcr ist eo nad) ber
Vehrc ber Nifolaiten in ber Siinbc *u
leben, — unb—bod) meinen betn .©ernt
;u bieuett.
(Sd)luß folgt.)
.Sciifliiilfc nun (slirifto.
.©eftc erbaulichen 3nhaltd, meistens
Bvebnjten, bte unsere Bruber gehalten ober
aud) furze Betrachtungen nott anberu Au-
toren. ©ebiegette: fiefeftoff unb jutBerbrei-
tuug als Xraftatc geeignet.
Breis per -heft portofrei 5c ober 50c per
Xutjcub.
.^iilMDotc.
©ine »ehr einpfef)lcnowertc bomilelifdjc
3citichrift, beionbero leljrreid) für Brcbigcr
beo ©pangeliumS aber aud) eine große £ml-
e für bie SannlagitbuUebrev, ihr Bet stäub;
ttis für bie NeichSgoltcSarbeit ,|tt erweitern
uttb tiefer in baS Wort etnjubringcit. Breis
für 0 £efte tm 3a!)r per Jahrgang 75c
portofrei.
Mennonite Bretlnon l’uld. ilonse,
Medford, Okla.
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 18, Ed. 1 Wednesday, May 4, 1904, newspaper, May 4, 1904; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc944146/m1/7/?q=1904: accessed February 28, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.