Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 18, Ed. 1 Wednesday, May 4, 1904 Page: 2 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
stifte» .
Per Huf 5c» J)crrn.
Tn :Huf nldisltli tut inliurtmtmnDrii
>Uif«
Hiebt. .\tnii|ri, bin in alle Well.
Unb (silbern liuben tieiir «‘Iniitrnfdjairn
Hiiim ßiopeu VPrif tlit) riiiflrllrUl.
Hu uiaudirm *i!olf iw innen »Hfibenlattbe
Hon i'luiui iimlrtbm neb idinmcb
unb Haube;
t‘* iolflU tsl bem Hu' be« fünften '.'ernt
i^elrotl nnb nern, getrost nnb gern'
Ter Weiftet Iptacli „C fehl, wie flroft bie
ritte.
Unb wenig .‘ttbeiiohelter nodi"'
sie i'oliei alle, nahe wie eiilirinle,
Sie bitbrn biefr «Mine PortiI
Per «vilanb nwbni, ben i'eiiu b«r «'rill
(ii sieben,
rast halb ein qoiilnli Sammeln niödjl ge
fibeben;
Uiel treue vonbe brauet)!'«, uiel ».Kuli nnb
Sd) weift
Hu Hin mit Aleijt beo *'criu •'Vbein!
Tet Mampf ii» g»ojt, co "t bei ,\einb ge
fd)iifli(|
3u binbetn Efjrilti Siegeotau'
fort) i"pileo IKodii, fein Won fein «''ein
finb fräflig,
Unb ioian halt nid»! alleo nin.
Wenn anbeio i'hmii Holf nnb VVatirbrito
geilsten
'ijidu ihre «niee uor Well nnb Wamnion
beugen:
rann idireiiel »'*utteo Wert im ilillen soll
tfou lag in lag, i'on Cri tu Cri!
rie .Heu enteilt, unb (umbette uon ,\abren
iMilflohu auf ,'iimmerwieberldir!
Wie manche* v!;olf bat btolang nid)to et
fahren
*i*0ii i"otieo Wort, bet i'ibcllrln'!
Wann mag bodi einst bie trolir- Slnube
schlagen,
rast mäh bie Ariebeuobotldjaft liingmiu
gen
Sii jcbcm «olf, tu«» fernsten ,\nfeUaub,
Unb Segen fröne jebcu Staub?
.iSerr ,\ejii »'btifl, bu hoher Wirft bei
("nabelt,
i"ieb beinern i;ol(c •feugetimul,
Um ,\ebermaiin tun» 'Heile eintulaben,
Hub opfern willig ("ab nub »"ut.
rann wirb beut *>eil fiel) herrlich offene
baren,
rann werben Golfer lidi {tun .«reine fdm^
ren,
rann waltet auf bem großen Erbenvunb
(«in ("nabenveitb, ein Arifbenobnnb!
ru grofiev .öelier, o bu Solm bei* Viebe,
«erteil) nno beiueu beit'gen »"eist,
Ter miß erfüll' mit Wahrheit, beilgem
I viebe,
Hu tun, maß i"olteo Wille heisst!
Vaj( miß mit lernst unb uötiigem 'Bestreben,
Wit Wort unb lat, mit l'orbilb, Waubel,
Vcbcn
Erzeigen alß ein Sah nub Vidjl bei* Welt,
Tag ('brifti Iron wcvb’ hoch gestellt!
(V'uubeobote.)
m • m
Cinc (ßcn»cin5c in
E« wirb bicßiunl woljl feine lauge u.
schöne Einleitung gemadjt werben, bettn
einmal fittb unsere .»>erzen zu uoll Dazu
unb juttt anbcrii l)at matt tiidit gut Seit,
lange Umjdiwciic nub schöne diebefor
men ju ntadjen. A\d) bitte bnher bett
„gionöbote" unb feine Vefcr, zu cntfdjul
bigen, wenn bie cVorm uictjt gernbc fd)öu
ist*
^n, in Wulfnpett ist eine sleittc Ge
tneinbc, beftcfyeub nno Gläubigen, nnö
Geretteten uom .»Heibentum, weitn wir
aud) nod) seine auo ben.j>ciben@crctteten
imb Vrfetu ilt eo filmn Manul, baft
Hr. VI. Ariefeu uito bret eingeborene
Vlrbcitrr.Hrcbiger nub Velirer mit tb
reit Aamiltrit gelassen bat, nnb bisse
itabtiicu ro atiib ab uoni .»Hcrru an, haft
sie berfamen. ho sammt amb ttoib ein
Vierter. Hiibrm bahrn wir uon bort
sonst uoeb ('bristen unb hrfdirte S»bul
Imbrr, so wie audi einige hbriftrit atto
Hr. Unruh *. Aclb. Eo feinen nun rot
saut, biete Ebristen tu eurer Weniciiibe
tufnmineii ;u icblieften. Eo Itiirft uiio
bao in ber Vlrbcit für beu .»Herrn unb
erleichtert bie Gcmciubetudtt,wenn foldir
sollte nötig werben, J nun ilt eo audi
so bie Crbnimg nub 'Weisung beo
.»Herrn.
E* war nun unser aller Wunfdi, baft
Grfdtw. Ariefeuo hei bicfer Gelegenheit
nodi sollten tugegeu fein. iic wollten
nher SecunDcrabab am iii». Wärt unb
Anbietto Hoben ant 1. Vtprii oerlnffen.
Eo blich baher wenig .Hcit iibrig, unb
ja sollte am 27. Wär; bie Snfammcu
faifung ber Gemeinbe ftattfinben. 'ii.1 ie
aber sollten wir bereit fein' Eo war
noth uiel Vlrbcit tu tun. Wo sollten
wir bie Hcrfamntliitig halten? Hiober
wohnten unsere .üelicr tufammeuge
brängt tu einer alten Erbbültc, unb am
Sonntag hielten wir hier audi unsere
fleinen V'erfammhingcn. Viun aber
wollten wir bodi audi attbere tu biefer
,'vcicr eitilaben. EO sollten baher einige
ber V'Hohmtugctt für unsere Heute fertig
werben. 'Wir finb eben beim '-Hauen.
IKit groftem T rängen gelang co, einige
Himmcr so weit licvturiditett, baft bie
Heute hinein sonnten. VIber unsere alte
Erblühte tollte bodi noch ctmao mit Vclitii
nubgcjdiniicrt unb auogcweijtt werben.
Vludi sollten einige Vödjer burd) bie
Wättbe geftoften werben, unt alo ach
steril ^u bietten. .Hnbem wollten
wir gerne einige verfallene Vebmwän
be wegräumen. Eo war aber gerabe
bie .Hcit grosser mohammebanifdier fvelle,
unb iebertnann wollte tu bettfelbett gc
lien. Vllö wir baher eineo vageo mit
grosser '.Viiilie einige Vlvbciter herbei ge
schafft hatten, liefen sie uiio gleidi wie
ber bapott, weil wir ihnen nicht fast bop:
pelteit Xagelohn geben wollten, ^a,
wslß jeht? sagten unsere Heute,
•f'rebiger, Hehrer unb vsdntlfinber:
Wir werben helfen," unb bie l)abcit
baun mit einer Hust gearbeitet, baft eo
eine wahre ftrctibe war, eo tu sehen.
Vllö bann ber Vlbcnb beo 2«. SWarj
taut, staub unsere Erbhitüc auogewciftt
mit einem Iifd) unb einigen V'äufcit
briitn bereit. Ihn etwa 10 lll)r oortnit
tago lauten (Mefdjw. griefenö fdion an.
Vinci) oott bett ^rebigern sauten jwei
ooii Vialgonba mit. 'Hott 'l'altttorc fa
men an Diesem Inge ebenfall« einige ber
eiugcborncn Eljriftctt imb sf'rebiger.
Vllo wir abeubß uor unserer Erbettle
stauben, umgeben uon bett Ebristen unb
alleo bereit war, jagte *»d)ro. ^riefen:
„'Weitn bieo bod) bie 03efd)wifter 511
.Enttje, ober auch mir bao .Komitee ober
Hr. 3d)elfeuberg sehen fönnten, bie
würben ja uor §rcubeit weinen." ^a,
bao glauben tuir aud).
Vlm oonuabcttb abenb fattb fdjott
eine Efcbetftuube statt, bie V3r. sJJarfa-
jdjatn uon Vialgonba leitete, unb in weh
iomttng morgen famrn noch l"ejdtw.
Heucring uon <3eiiiiiberabab, sowie
Aräulriu Wagner, SNifiionariu uon *Ea
tiaiiiafonba, ^angouu u. iecuubcrabab.
Viachbem bie iountngubule gejdilof
jrn war, begann ber Eiottcobienfl. Hr.
iamptfon uon Halmor machte bie Ein
Iritititg mit einem Hiebe unb Hefen bev
Worte« •'lotteo worauf Hr. *£. catnuel
uon -i cuiuberabub betete. Viuu folgte
Hr. :Haugtah mit einer Hrebigt gelehnt
au tUlatth. 1 a. 17 11». unb .*>erheitich
ung unbcicr .£ dtriftftellen. i clion stell
te er beu t'»ruub ber ("emeinbe bar.
raun sprach Hr. Ariejeu itber „,U»r
feit» bao Hid)t ber Welt" 11. i* tu. Er
tulirtc eo jebr fdmu auo, wie bteie fleine
l^cmeiubr hier inmitten uon Viadtl unb
Ainftcrnio ber ciittbe für ben .Ecrrn
jdieincu solle, i arauf war eo mir per
gönnt, im meinem fdiwadteu Jclugu uodt
tu sagen, baft nadi Hehre beo ganten
neuen leftauienteo, woimmer mehrere
('bristen au einem Crtc waren, sich tu
einer Gcmeinbe jufaiuinenjdilieficii jol
len unb betn Worte ("otteo folgeub,
feien wir and) gesinnt, bieo tu tun.
raun bat ich unsere Ebristen, wenn sie
uodt willig batu feien, eo burdi VIufltc
bett tu betrugen. Viun würben audi
bie 'Heilteher nodi eingelaben, mit uuo
nujtuftehcn, wettn sie nicht* eintuwetibeu
hätten, worauf Hr. Ariejen ein jeicrli
ebeo Weibe Gebet hielt. Vllo nodi ein
Hieb gesungen war, entlieft Hr. Hcuering
bie gesegnete Herjantmluitg mit bem
2 egeuojprud). Vlm 'Jiadnnittagt jam
Hielten wir uuo um ben Jijd) beo .»Herrn
unb nahmen bao Wahl, weldieo nno an
beo .»Herrn lob erinnert. Vlbenbo fattb
eine Hob unb lanlncrjainmlung statt,
geleitet uon Hr. fWultaial). Wandle
Heugnifje für beu .»Herrn unb ranfgc
bete stiegen tu Gott empor. lamit
jdiloft ber schöne tag, beu wir in unserer
Vlrbcit nie ucrgcjjcit werben.
Abr teuren E'otteofinber bort tu
.Eattje, banset mit uuo bem .Eerrn bn
für, baft er biol)cr so wunberbar gehol
fen hat. Hör einem ^al)r war nodi
nidito ba, fein .»Hntto, fein Hlab, feine
Vluofidjt auf etwao.^el't «ber haben wir
eine Station unb eine fleine (Memeiitbc,
ober besser noch, eo ist alleo beo Jf»crrn,
unb bemjclbeit fei uiel Xauf bajiir.
Vlm nädtften Wontag uerlieften ('»e
jdjw. Avicjcu ittio schon unb begaben sich
nach 'cccunbcrnbab, uon wo fielicuotag
ant ül) Wärt, morgen« nad) Haut bat)
abfuhren, um bann per Sdjiff weiter
nach Europa ju reifen. IAd) barste sie
in.tHiibcrabab treffen 11. Vlbjdjieb nehmen.
Wir rufen ihnen und): „Gott mit Eud),
bio wir uuo wieberfehn; fommt halb
wieber, fommt halb tuieber!" Wöge
('»ott eo geben, bog Hr. Ariefcnö Efc-
fuitbheit fid) so uiel bessere, um halb
wieber midi ^nbieit fomtiteu ju sönnen.
Eo war feljr rithrenb, tuic ergriffen olle
eingeborenen ('bristen waren burd) ben
Vlbjdjieb ber teuren (Mcfdjwistcr. Wenn
wir, uadjbem sie abgefahren, nur ihren
Vianicit nannten, so stauben beu Heuten
allen bie hellen tränen in bett Vlugen
Tie Viamen ber teuren Gefdjwister finb
hiev in ^nbien tiefer eingestrichen, alo
mau sie in Stein cinnteiftelit samt; sie
finb in Wenfd)cttherjen unuerwifdjlich
eingebt nett. 2o lohut »''oll bie 'Vlrbcit,
für thu getan. Vlun 2d)luf< für bte*
mal. JHrrilidt grüftettb
s\. unb Waria Haufrah-
Wulfapril, .»Htiberabab, seeeatt, A»»bia.
81. Wärt, UM)4.
Prt»
weldieo bie Rubelt am Wittwoihabenb,
bett :io. Wärt, tu feiern anfingeit, unb
bao sieben I age buiictt, ist eitio ber bf:
briitfamften unb frohestru ihrer Reste.
Jett 11 bteie Jage erinnern sie au bie
Wittiber, meldte Aehopa für A°racl ge
tau, alo er bao Holf mit mädttigetn
VIritt auo ber äguptiidieii 3 flnocrei her
uiioiührt, burd) bie Wstfie uiertig A«hre
laug gelritel unb itto gelobte Hanb h»'»
eingebradit hatte.
Am 8. Woje 12 fiubctt wir bie He-
fdtreibung, Einfcbung nnb Hcbrtiiung
biefr* Haffah ober Cfterfeiteo. Tort
ist pom Hamttt bie Hiebe, mit beffen
Hlut bte huben Jürpfoftcu besprengt
werben muftteu. „lao Hlut foll euer
Reichen fein an ben Läufern, barinnen
ihr fei», baft, wettn ich bao Hlut sehe,
uor eudt übergehe, unb eud) nidtt bis
Hinge wiberfahrc, bie cudi uerberbe,
wenn idi Vignptrn schlage." 2. Wofe
12, 18.
Aerael begeht jel»t bao Rest ohne ba«
Haniiu Gottco Aefuut E'briftum auf
bett bie Hammer, sowie attbere alttefta-
mctttlichc Cpfer hinweisen. Sie
finb seht wieber in ber Arcmbr, ober
wie sie co nennen, in ber Gefangen;
idiaft. Vluo bem ("ruube wirb bei ber
Arier biefeo Aefteo bie Artube gar oft in
Heib ocrwanbclt. Hefonbero, wenn sie
burd) bie Heid)ränfungut in HtufUaub
unb fltumänieii, burd) Webeleicn unb
Hlünberuug, wie bie, weldje im Januar
in .Etat (Warorfo) porfameit, wobei
uiele huubert A“bcu brüt unb obbad)
loo würben, errinnert werben, baft sie
überall nur ("äste unb Arcmblingc finb.
Jäher sagen sie and) bei Diesem Reffet
Am fommetiben Aals»' »» Aentfalem!
Jicfer Wunsch beseelt niete Der heutigen
Anbot. Abr Hofungowort ist ,Hion.
Vtad) H»ou möchten sie.
Hcfauutlid) ist bie englifdje Hlcgier
ttttg willig, bett Auben einen groften
Jcil uon Hritifd);Oftstfrifa für eine
autonome Vlnstebelung (ur Herfiigung
tu stellen.
Heim lebten Hafeler Sioniften .Kon;
gvcg ntadjte Ir. .»Hertl, ber Riiffrcr ber
Sioniften, bett Horfdilag, eine itontmif;
fioit jur Häufung beo freunblic^cn
Vlngebotö einzusehen. VIber Die .„Sioit:
isteil in Hluglanb finb so bagegen, ba«
fid) il)ve Hertreter im Cftober li>o:i iit
Eharrow tu einer uiertägigen itouferenj
ucrfammcltcn. Turd) bie bort gesagten
Hefdjliiffe wollen sie u. a. Jr. .Eerjl
bitten unb jmingen, feine anbere
territoriale Hrojefte aufter Palästina
unb Spricu uortufdjlagen. Jrohbem
hat bie englische Hicgieruttg bao Vlngebot
nod) nid)t jurücfgenomnten.
Tie strenggläubigen Auben wollen
nur nad) ^ioti. Vlach Palästina, nach
bem uerheigenen Hanbc wirb ^6rsle^
auch fotnnten. Gott l;at co jugefagt.
Jod) A\*racl wirb erst bann Rricben unb
wahre Rvettbe im eigenen Hanbe ge;
niesten, wenn eö mit gläubigen u. bans;
baren .fterjen sagen luirb: „Wir haben
' C ft e r Ist tu in, bao ist E h r i ft us,
für unö geopfert.
.Kor. 5, 7.
(Bionöfr.)
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 18, Ed. 1 Wednesday, May 4, 1904, newspaper, May 4, 1904; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc944146/m1/2/?q=1904: accessed March 7, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.