Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 19, No. 23, Ed. 1 Wednesday, June 10, 1903 Page: 3 of 6
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
Jnland.
ärin Xiil Der Union bat *o oft imh <o
idmnrr murr Dem IBüien riufrffdtei mV
(tdfic |u totoen, roic Mr westlichen B>» i >
fliiatrn tiania*, We*Mu*fa. Of!«t> w,
SKiffcuri, dornst unb ba« ihm übe Ollmoi».
$od>flulen uub «Siii mr ra*en doii ,8eti 311
.Seit mu uiiwibeiftebl.cher (Memnlt über Da«
i'aiib babin, oei breit» u iob unb Ber bei ben
unb laftrn an ©teLr rrr (achenben (ttefilbe
.Heifiöiiing unb Wüste bin irr sieb umirf.
die & m'ud urfl, unter brr Her Mübenbt
(Mcstrnb gfaenroörtig icibrt, ist unarbrun
irbrorr. 3»» SWiffourubale staub Die Jlm
böbrr af« tm 3stbtx 18-14. der fhtanjelle
Unlust in ftanfas l»nu mirb auf $10.000,
000 bis $25,000.000 grid)ä*t.
£ufd)iii'i>ii bilbete einen einzigen, fünf
Meilen im iMeoiert Dalienbrn «er, unb
sämtliche ©tor»« ftanbei etli«he Juß tief im
Wasser.
Lincoln, Jlebr. staub in irturin ircitlidicii
Irilr unter Wasser unb uirii Bebräiigt»
haben nur mit »ielei Au topfst u na »am
iobr DcsGitreufen« peieilet weihen fönurn.
dei Blau Der fürst-d) ine Vtbrn pu:
fmrn „American Gquitp ßeägue", nad*
Möglidstcit bir liennenbe Arbeiterfrage 31
löten, eine Berfö&nuiig uub eine» Ausgleich
imiubrn Aibcitgcbeui unb Aibrit «buntn
berbritufübren, bat bir uief »altlorm
B Uigung solcher Männer mf nptn wie
Gbarle« M. ©chmab, b« Btäflprnten pro
©tabl'luifls. öknrral Beuiamin ,} Ifatp,
bre befdiinirn Anroolts, W $. B.Umdiii,
jr, äßiä'ibenten bei ßaiig 3«l,nio Bobi,
foroie bre Btäfibentcu stäup is uon bei
„flnuncan ^bc^ation 0» ßal'or", una
3i>bn Milchest, Deö ^‘äftbeiMeii orr „Uns-
teb Mine Wörter«." die ßtga rrfldit fidt
ju (guiiften be« ftomrafnechte«, bainn
ß‘bcnb, Daß einem jcDcu Arbeiter Das :Hedit
auflebe, für einen Cohn ju arbeiten, d<i
nad) ieinein dafürhalten actüigeiiD ist. die
neue Organisation erFlärt aueoraefiid), bm
fte ben Arbe t =0rgan fatiouen ntebt feiub-
Ud) gegettübt. stehe, Dagegen wirb sie a>gen
unoeriiünftige ftorDerangen ©lellung ue$
nun, roeld)e gewöhnlich bie ßebenSmittel
preise für ben diird)id).iit:sbüigei ungebür
lidj in bie £>öbe treiben, 3. B. in £olge uon
BopcottS, ©etoalttäti,ifeiten etc. dei ßiga
ist barum 3U tun, ä pttul unb Aibett mit
einanber 31t öeriöbneu uub eincubei näher
311 bringen, bamit sie sieb gegenseitig »er-
stehen, unb ben benfenben leil bei BeüöF
ferung für biefeä fpiojift ju inteieffi:en.
Üiach Anficht bei x*iga finb 3uiiften, ßeute
üon intdUftueslen iöeftrebungen. uub über:
haupt b.nfenbe Ceute auf allen Oebieteu
butd) ben Äonflift 3tpitcheti Capital unb
2lrbät afficirt, unb sie sönnen uub lullten
an bem S4Meft ber Vifla m lebhafteste unb
aftiocS Interesse nehmen.
die Sinmanberunfl über iRetp g)orf toar
im bie$iähriflen 2Wat riesig, die £abl ber
auf ©Ü i© 3$lanb mähienb bis i)fouotö ge-
Ianbeten Smiichenberff'paffagiere betiug an
95,000, gegen 83,000 int gleichen ÜJfanat
bes Sorjahreä unb 06,300 im $abre 1901.
die 3urücff(hicfitngeii haben im abgtlaufe
nen üJfonat gegen Üflut 1902 perbältni§s
mafeig eine Abnahme aut3umeiien. 3m
legten üftonat tourben 1053 Personen ju=
rütfgeicpicft, gegen 1052 im gleichen 2Ronat
beä SBorjahreö, obgleidi mt lefctDcrflojjenen
SWonat 12,000 mehr gelanbet mürben.
91td}t bie grofee 3<ihl ber (Sinmanberer u.
auch nicht ihre iöeichatfenheit giebt gerechten
@runb ju Besorgnissen. 2lber eine rtrhtis
pere Bertetlung berielben in biefem Öanbe
ist nötig, die ÜJfehr3ahl ber bieten ieljt
eittlreffenben ©inmanberer 3iebt nicht nad)
bem ^Besten, mo man ihrer am meisten be-
arf, fonbern bleibt un 0,'tci jcnie.to bei
tPähirno in dlf'ffrun, J 0
^UegbMi'eti.
«fania«, 'Jf»bra«fa, Oot.'iabo, 'JfiMft uub
2ü' difota, somit m hen inriften aube
•«" 3ta.iteu unb letiitoiiin M iPriieuo
U^.mgel au ifelbarheiirrn herriitn, steht in
0tu\beii (MroftftdDtct ein ,, Olt üiici ** beut
anbetn im illege.
die in KoiDentton uerfamtn rite it'cb^
'Jfatioiialiig.i iihlott in Pioeipool mit einei
demon: ration, anbei fidt 80 000 ^rläm
ber beteiligten, da« itatlutwiifcmiiglirb
O’eoimor, bei reu föbife, niee in
fern*t .'Wibe batauf bin, baft nlanbiidje
0liinnieii eine ^ieteilage ber ftegirrung bei
be: übftimiming über b’e Oirrebuugobill
ueibiitei baiteu, unb'agte: „Cjo engliute
Pols muh missen, nafe öalrour burd) bie
Mistoe be« itlaiibrchen Itoiunm Premier
•ft. lüenn mir gut genug finb, (Snglaitb
0« regieien, finb mir and) gut genug,
3‘lanoju regieren.
.Hii'Oicb lüiiroe tius jobanneobiirg 3iib-
.löifa, bendtiit, bufe bie (Wi übe..besinn
bcabtich'igen, -/tibeiter au* »fiimlaub heran-
lupeben meiin Nr Zugang idtroatjer */Ir:
bitter sich nicht halb oeiftarfe. loooo
{Vinnläiioei iei.n jeberjett bereit, bie CMru-
be arbeiten 311 »errichten unb jtrat ju
tabuen, meldte bie oer .«affern nur um ein
iMirntged übet stiegen, ©tu anbeier iüb-
•ifi Lfam djei ^eriehieriiatier lechnete togar
»' s 30 000 ^tiiiilänber. dieie iWilbun:
«en a.19 3t Itetiteburg besagen bemgegen-
uber folge bi*' die fubafrifuiiiicben tMru-
bcutMiger huben Clienten nath jinnlaub
ip'nncn, um ^libettei für bie 9taiib*iW:nen
aiijumabtii. 3ie glauben, baß int ^in
b.' cf au? tue Unj ifriebenheit mit ber rufst
•hm :Jt gieiuug ihre Bemühungen einen
•nofieii © folg haben roerbeu. Slirtliche
•tiei'e e: Na teil, tast bie rufjnche ^tegieuiug
iiichio Pagcgeu em.iumenöen h*be, bng bie
Agenten bie uii.iuiriebenen ©leinente 3ur
Au3romoeieng »eranlaßlen. (£9 sönne
aber ale inftimmt angenommen merbru,
bafj hüt 2"00 Beute ben Agenten folgen
I» rben. die Behauptung, bau 30.000
^ti.nläiibei auoroanbeui mürben, iei lü
chctlid).
b i n e i e 11 gut meinen, haben b'e'en
ui'lei ber daub in al'er ,>ieiiubidiafl ger.i*
trn, mit ihm ilontil'tti au« ter 'IWtnib
idnirei in,« eigen!Iidte Obina lunidjufebtn
uub nft nach Bembigung be« Äiiegw ihre
alten lt‘obnfi(ie mieber aufiiiiinhen. denn
bao geiammie (Mebiet oon tMaotung, fomie
bie itiblidjf Ulanbidiurei mürben beinnädnt
ber «chauplatt mifber 3djlad)ten mit ben
3 « P a 11 e i c n iein.
W*e bie „b e u t i d) e Bloige’.poft'* au«
luoeiläffigei Cuelle ret nimmt, werben
•Hai ei ‘IPilbelm unb bet %8ir Anfang 3cpr
Ptembeig gle-due tag ben tfaHer $10113 3o-
irpb in ’lOien beiudeu. der %^ar roub
ieiue .'Weife nach Moin übet Irieft ton sehen.
jHifor t.eti, aber nur auf bem Sßapin,
ba« mar »on jibei © ti t u a e ftarfe 3eite,
10 3eigen au h Die hmgfteii in Den 'Jlrooitwi
»orgeiioiiuieiieii Prüfungen, baß Die (^r=
3!ihting«iefoi mbefeble Der Jtaijeriu, meldte
Den moberuen 'IBiffenfchaftcn grösseren
.'Jiaunt im ßebrplane einräumen sollten, e;n
toter Buchstabe geblieben finb.
dem f 01 u m b i i d) e n (Seichäftsträgei
3ei!or perran ist aus Bogota amtlich mit:
geteilt morben, baß berstongieß am 20.
3»nt in aufti 1 deutliche 0i$uug futt.
Obgleidt gegen ben Jt'analberlrag noch
immer uicl Porgebiacht mi:b, finb biegest':
nuiigen b:r folumbifchcn Stegierungsfreiie
auf eine enblidte Sftaiiftjirung in letzter ^eit
etwas rosiger gemovben.
Auf ber r u ff i i eh e n Botschaft in
'-Washington mtrb bet siehet t, nüCj, a[)e„
aa9 St. g3eter9burg eingehenben Berichten
bie Räumung Der OTianichurei uiiünterbro-
cheu Pott statten geht unb baß bie Räumung
imSeptember beenbet fein m tb im ©mflattg
mit bem betreffenbeu Abfommen. (£9 roitb
ferner gesagt, baß bie Angaben, nad)
melcpen fltußlanb beabsichtige, bauerttb in
ber äWanbidjnrei 3u bleiben unb ben au9-
roärtigen t&aitbel bort 311 befdjränfen, abio:
lut grunblo« fiuD. 3m Gegenteil, eö liege
im 3ntereffe f«ußlanD9 bem bortigen $an:
bei alle möglichen ©rleichtetungen 3U ge=
mähren, ba beffen @ntroicfelung für bie
russische Bahn Don größter iüicfctigfeit fei.
JH- ff i be 0,T 3'crc, bie es mit oen
die alte wann statt J r a n f f it r t
ptäugt in beirlidtem »VftgemanD otm mtir-
bigeu 'WilUommen ber dauienbe bon ©än»
artn aus allen betit'dten Ivanen, meldte 311m
Säiigernxuftte t nad) J anffurt gefomiiien
finb die Wogen ber Begeisterung geben
iebr bod); mit iebem aufomineitbeii .Hiige
ichmillt bie iWenge auf ben blißiaubei bei-
geiteüttii $ai piftraßen alt, uub bie oo: =
letricbeube euib ifiuftifihc Stimmung stellt
bem Brrlaiif b s festes bas günstigste
Brognoftifoit. 3n ber fteft&alle färb um
8 llbr abeubh Das Bogrüßuiigsfonuit f:.itt,
bas »on bem „^tai ffurter Säneerbunb"
unb ber „^lauffurter oäiigeroereiniguiig"
Peranftaltei mar u. bei mdcheai inSgrammt
1700 Säuger mittrirften. dem aus 800
Bsitgliebcrii biftebeiiDeu ..Sängerbunbe"
fid habet ber roeitaus ichmie: igere uub
grrßne leil ber Aufgabe 311. Außer aube:
reu ISböieu brachte er ben ganzen, Jriebiof"
bon Biar Brud) unter Biitmirfung h roor-
lagenber Solisten uno bes auf 130 SWufifcr
lutftäiftwi Open hausoichcftns 3itr Auf;
füarupg. der ilaiier uub bie Jtap'eiiii,
b e bingefommen finb, um bem Br-iSfingai
betinroobneti, mürben in .Watbauie »on Den
ftäbtp'djeii Bebörben bemillfomnet. BadiDnu
Der .ttaiier für ben prächtigen ©mpfarg
fernen danf gusgeiptochen, gebathte er bes
alten beutid)tii Brandts, Sänger feste abzu-
halten, unb betonte, mie uotroniDig es fei,
Daß Die alten Überlieferungen paiiD in JpanD
gingen mit Der inoDerneii (Sntmicfeluiig.
das ,,Aftonblabel" macht in einem sen-
sationellen Aitifel Den ^aien für Die U-iter-
Driidung 5 i it l a 11 D 3 uetammortlich.
(5s behauptet, Das Motto für Dir Bernicb-
tung Der fiuifcben Barionalität fei :)t 11 ß -
st n b 0 geheimer äüittrd), bie eisfreien
jpäfeu beS nötblichett ftinlaubS 311 fichein,
’omie bie Botroenbigfeit, Äommuiiifation
Durd) ftiulniiD 311 erlangen, die allgemeine
Meinung in Botmegen, sagt bas Blatt,
iei, baß tJtußlslnh ein gefährlicher sJlad)bar
werben mirb, meiin bie 3itiffifijirung pon
»^inlanb beenbet ist. das beginnt man
auch in Bortoegen schon ein3n'eben unb bie
ästige mirb fein, baß © ch m e b e n unb
Bormegen treuer unb fester aufammeitbalten
werben. 3e fdjtteller bie betben Pireinigten
ifanbtnaoiicheti Äönigreiche ben alten
örubersmift begraben unb bie Anlehnung
‘in einen mächtigen Jrcunb pichen, Desto
icffer mirb es mn ihre gebeihlfdje ©ntnaiefe-
mtg im 3nnern unb ihre3tuhe nnb Sicher:
Kit nach außenbin bestellt fein.
i^ürft jjctbntanb »un Bulgarien
erhält fouiel drohbriefe, baß er in beftän*
Diger furcht »or Bleuchelmörbern lebt
Cint ntut (inridftmij
Bi<le liehe Brflber finb Jahrelang beieit
gemessn, .Sablung füt uns ob ie Bergütung
für ihre Bl'ihe eitlgegeutunebmeii uub uns
luiuidjitfen. iietiltd) danf bafür. Auf
Den iiirfieit 'iiläßeti mitbe« auch nod) in
Jufumt io bleiben, bod) 100 es aube*« gebt.
ba ist es nicht notinenbig. 'Wir bitten un
'ere ßeier, Die naitfosgenben (HcnhÄfMMu.er
stl« minie Berstetet in iMelbuugelcgCiibcitc.t
311 betrachten:
Bkatbetforb.Ofl. 3:rfi 'Jl.ittonal Bans.
ßrbigb, Äanf. ßehigb Bans
£>iU«boro,tia'ii. ,^uft Batioual Bans.
‘JUtomibtibge, tfani. Jucob Jiaafs
•C»ol3ae’a)äil.
Bubier, Haui. Xbe Buhlet ©taieBanf.
B/ount.iin ßife, Miun. State Bans
of Mountaiit Cafe.
Wicht mit icber Bins, fonbern nur mit
Den obigen haben wir Arrangements getrof:
teil, umd wer an obigen Bläuen OJelb für
uns dbgiebt, sann sich ’olgeubei Bans e
sicher fein:
1. ’ÖJtr erbaf*en ie>en Gent ohne Abtug
für tloiiiiittffioii ovi so etwas.
2. Wir wet b ii oon ber Hablmig p ompt
in .Kenntnis ge'eBt 111:0 so nie:’ ico: t g tir
tierm.
. t allen jbfte» B 1 tiefe n fi oet mau
fteuiibli.he B- ’auM mg. Gauen.
*******¥*¥*<>¥**¥¥*¥¥****¥#
Ilinti-.e «ntnicn gritn Hoben MCabaii orfudn. %
O^A .Nfrniit ^obd mit (i !Wcf- %
ffm. bu im« (d>ürf bleiben, fAleijn Äiauifipie unb
& alle« untere (Nmüie rald) unb fAJn. BM tret 4.
♦ ua »oft oefanbt für ^1 0». trri für ti 00. 4(
T I.rsilKK IIICOS., F.i.khaht. Ind. J
SM*4***4***44*4***4*****4n
MODERN SECRET SOCIETIES
By Charte« A. BlaichU, 0. D., Prw. Wheaton Colleie.
FEATURES OF THE BOOK
An Imporlnnt »ublect « l. iirlr
■nd .•oiu|,r.h..i.|,,sy hniiillrd.
!■ klndly In ton«, I. dlvldrd Inln
•hart. IntvrmtlHK i hHpli r., und
In Nd mir II 1,1) ndnptrd lanld l.ii.r
j 11 •“•w«-rN t he qiit-.i l»n,
Jp*"* would hnrr nni- Hn.
The Ciirihtian Endeavob
World callsit:
“AN ILLUMINATING BOOK.“
Plan of the Work: Part First
ans wers objoctious, and cloa rs
awny tlio obstactes toa candid
considorationof thequostion.
Part öecond treats of Froe-
masonry as tho key to the whole subiect. Part
Third relatos to suhsidiary orders — initustrial,
irisurauco, temporance and other lo<l«os. Part
Fourth considers important questions jrrow-
iiur out of tliis discussion, such as: “Whnt Do
LeKlKe Burials Teach?” “Does Opposition to
Loduos Injuro the Persons or Churches that Of-
fer ItT ’ “ Tho Duty of tho Honr.” etc.
3<K) pages; cloth, 75 cents; leather, «1.00. Ad-
dresä all ordors to
das ist ein Buät, welches unter unserer
englud)lefeuber. Jugenb »erbreitet werben
iollte. Beitcllimgeu unb Zahlung über-
mittelt gern 3. g. £mmS,
BteDforD, Ofla.
Bäter, wenn es end) barum 311 tun ist,
baß eure Söhne »or Den geheimen (Meidl-
idwften gewarnt mevber, sollten, baun bitte
sauft ’bneu obiges Bud).
John Sebastian, Fassenger Traffii
Manager, nock Island System,
Chicago, IUs.
^oiitcfccfcrj <©rctirfionctt
finb Don sämmtlichen Bahnen bestimmt
für jeben ersten unb Dritten dienstag
im Monat. ^)in Dost unb juriief 12.00.
stZäherecf erfährt man ooit jebern
©tation« Agenten.
(benrfionen
nad) Kalifornien.
Anfiebler (jroeiter klaffe) gahrpreife
finb bi9 *um 15. Juni täglich in ®raft;
öon Mebforb 25. dost. 18. Mai ?üunb--
reifetiefet (erster klaffe) bis ßoS
AngeleS unb ©an ftrancisfo 45 dost.
Man sann wählen unb entmeber über
@1 ifjafo ober über Golorabo fahren.
Näheres beim Ageileti.
% M. Ghslüt), d ^S. Agt.
Oflahoma Gttp
Ofla
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View two places within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 19, No. 23, Ed. 1 Wednesday, June 10, 1903, newspaper, June 10, 1903; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc944121/m1/3/?q=1903: accessed April 20, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.