Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 38, Ed. 1 Wednesday, September 20, 1905 Page: 1 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
- Highlighting
- Highlighting On/Off
- Color:
- Adjust Image
- Rotate Left
- Rotate Right
- Brightness, Contrast, etc. (Experimental)
- Cropping Tool
- Download Sizes
- Preview all sizes/dimensions or...
- Download Thumbnail
- Download Small
- Download Medium
- Download Large
- High Resolution Files
- IIIF Image JSON
- IIIF Image URL
- Accessibility
- View Extracted Text
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
>int, lifct ii# aif In
*fr* *# $cmi nein, m
fcn|c ic# Witte# Mb*, ^
Mt rr n# Ictrc (die Skir,
m »ir MiKli nf fdm ’
eidm. $f. 2, 3.
&Mtr, liebe trüber, m#
luahrbflftii ii na# ehrbar,
fieredl.uifl# tenldi, na#
m woll lantct# ist
ettofl eiae l’iienb, ist etvaeii
Vob,bfm bratet udib.$b.4X
^abrpnfl 21.
^r$un bet ttUnnonilai'Brilber^ciiKinbc ron ttorbjincrifu.
Wrbforb, Ctlabowa, fflinrood), 2». Sntrmbrr, 1905.
9to. 88
(Srhuiliihr«
Psalm \%
{ittttttirlbm
ftingf <*otl »ir ;
lag ib'.ifadji oertiinb gen weiter,
Cb eo i'imfrl über bfilrr.
Hub brr iierue Vicbt
3d)iu igt baoon midi iiidu.
Vefen wir briu Wort,
*>crr. nifin mib .»>ort,
Äfhlt l'rqiiufiing uito mib .freube,
C, boti Milben wir nr beibr,
Vui)t mib KfidHuni fließt,
Sieb in une ergießt.
Todi (lud) unsre iduilb,
C bu <'<oit brr *>ulb,
Milben wir bariu mib brtrn:
*>rrr, orrent)! wtuu »or bidi irrlru
Wir mit Bill' mib Meß n!
Vap iiiio V'eit flrjditl) n.
r. r.....ii.
1*1« (Gefahren im ^rigM0
6«* christlichen Celten».
(Bon Br. SS. Both.)
„Wer ba füllst, brr sehe wol)l ju,
baß er nidit falle." Tiefe 'Worte
meldte ber Apostel au wiebergeborene
fristen riebtet, erinnern uno baran,
baß uno nidit nur itu Anfang, fonbern
aud) im (fortgang beo diriftlid)eii .fjieilös
lebeno ernfte©efnliren brol)en, bie über;
mnnben werben müssen, wenn unser
©laubc nidit 3d)iffbrud) leiben soll.
l'o fiub im ©ruitbe fünf ^nuploer:
irrungen, uor meldten mir uns ju
warnen Rubelt: Tte (M c m o l) n l) c i to
f r ö in in i g f e i t, ber gei|tlid)c Sj o d)
m u t, ber .U 1 c i ii m u t, bie falfd)c
rf r e i l) e i t unb bie © e f e & l i dt f e it.
Tie W e m o h u 1) e i t o f r ö in in i g
feit. Tn bao neue Veben beo <<fristen
in feinem Einfang, mic in feinem jfort-
gang, nn bestimmte Büttel gefniipft ist,
mie bas ©ebet, baö Wort ©otles,
laufe, Abenbmahl, (fitßmafdjiing, so
mag eo lcid)t gcfd)ehen, bnft man über
ber grossen Widßigreii biefer Büttel ben
nad) oiel größeru ^mcif auo bem eilige
ucrlicrt, meld)cm biefelben bieneit sollen,
unb bie Büttel selbst jum ^tueif ergebt.
Tamil aber verliert bie ftrömmigfcil
jtben innern ,f>alt; sie mirb jur blossen
ftorm, jur Wewol)nl)eitofrömmigfeit.
Xaßer so oiel Jormdjriftenlutn. (so
bleibt bie Sd)ale juriief, aber ber .Stern
gcl)t ocrloren. Ter Bfenfd) befifct nod)
ben (Sd;ein beo gottseligen Wesen«, aber
bie .Straft befiel ben fcljlt. — ©ö sann
baö aud) uidtt anbcrö fein; benn ba«
Mittel ist nur um bcö^weifo millcu ba,
uon beut ^meefe losgelöst unb jum
Selbftjmecf erhoben, verliert eo allen
Wert.
,\n iiodt uieltr alo bao, ilir Büß brand)
•wirft sogar jdtäblidt; benn ber Bienfch
beruhigt fid» nun bei betn (Mebraudi
beriet ben unb glaubt sieh babei feiner
>£cligfeit fidjer. Tieo ist aber ein oer
Itäiignioooller Irrtum, benn ber falfdte
Trost, mit meldicm er bie ^orge um
bao J>eil feinet ^eele oerfdjeudn,
bringt aud) bao Verlangen nad) (**oti
turn 2dtmeigen, meldteo bie (Mrunblage
I alle« geistlichen 'üladiflluin ist. Tv'aljre
ieelenrulte bringt biefer Aormbienft nie
unb uiinnter; aber bao (Mefü^l ber
innern l'eere treibt nid)t mehr tu l^ott,
fonbern nur tu oerniehriem leiser in ber
'^eobadjfung ber äujtern itorfdjriften
beo (SSotteobienfteo. Tie 0olge bauon
ist, baft ber neue l’itnfd), oon Christo
(loogeriffen alliuäblidi erstirbt. Xao
.f>ert mirb immer fälter, bie «ceele
immer matter. Tte (Miaubenofraft,
ber bie Übung fel)lt, erlahmt; bie Viebe,
welcher ihr (Megeuftanb entzogen ist, er
faltet; unb bie freubige Hoffnung beo
ewigen Vebeno meidjt einer stumpfen
(^leichgültigfeit. Tieo geschieht frei
lieh »»it einem jJiale, fonbern gauj
allmählich. Tie äußeren formen ber
Arömmigfeit werben beibehalten. üJfan
bleibt wohl sogar nod) ein eifrigeo
.Uirchenglieb, ist im öffentlichen (Motteö:
bieuft stete auf feinem '^lah, unb auch
im .riaufe fehlen Tischgebet unb .»‘lauo^
aubacht nicht; aber beut allein fehlt bie
!tteele, weil bao 'JJiittel turn Selbst
jmeef geworben ist, unb mau fid) mit
ber leeren farm jufrieben gibt.
(fine gewöhnliche (folge beo jform
bieiifteo ist bie Selbftgerechtigfeit. Tn
bie ('frömmigfeit nun wesentlich im
eignen Tun gesucht wirb, tritt bao ^d)
mel)r unb mehr in ben sßorbergrunb,
unb in bemfelbeu ÜJfaße, in welchem
bieo geflieht, nimmt baö i'eben Christi
in ber Siele ab; benn wo erst Selbst-
sucht herrscht, muß («ßriftuo weichen.
'■Mn ber Stelle ber (Mlaubenögerechtig
feit tritt nun bie Selbffgered)tigfeit.
Bunt (Schuhe gegen bie ©ewol)nl)eito
römmigfeit erinnere man fid) fteto ba=
ran, baß bao Üöefen beo (5t;rifteiituuto
nicht in äußern Joriuen besteht, fonbern
barin, baß (iljriffuO eine ©eftalt in uno
gewinnt, mao nur burch feine perföiu
id)c Selbftinitteilung au uno gefd)el)en
sann, unb baß wir trob ber fleißigsten
sycituljung ber ©nabenmittel einsad;
oerloren geßen, wenn wir nicht selbst in
bao tUilb Christi ucrflärt werben. üJiuii
gebe fid) baruiii nie mit bem bloßen
©ebraud) ber ©uabeiiinittel jufriebeii,
weitn berfelbe uid)t baju bient, bao
33anb ber Bereinigung mit (Christo fester
ju strupfen. ^nObefoubere wollen wir
iiiio bafür hüten, baß bao («ebet ;ur ttinber tMotteo gewöhulidien Sdjlageo,
leeren (form werbe, benn im .Käiiinur wäbrcubem sich leicht bie Neigung bei
lein beginnt bao .nerabfinf’eii beo chrilt il)iu einstellt, fid) mit ben wenigen Be
lieben ('Maubeuolebeno pir <s'ewohn oortugten ;u oereinigen, wo fid) bie Be
heitofrömmigfeit. teiligteii emauber gegenseitig 'Weihrauch
l*ine aubere ©efahr ist ^weiten«: streuen.
T er g e i ft 1 i di e J.t o d) m ii t. 1 ie T urd) bao ‘^1 uoeiiiaiiberfomuieii mit
Erfahrung ber Wicbergeburt, Ber («olt unb bem erleuditeubeu Einfluß
gebung ber Sünben unb :Wecbtierligung feiiuo ("eilte* mirb bie Selbttbeurtei
vor ©ott in eine so überauo herrliche, luitg ber geistlich .Üod)inütigen immer
baß ber ('brist ihre volle Tragweite gar unwahrer; ba ber <"runbfel)ler ibreo
nicht pi ermessen oermag. '.*1 uo einem Jjierjen«, ber Hochmut, anstatt im i'i^te
fludjbelabeneii Sflnber ist er tu einem ("olteo ersannt unb besannt tu werben,
(«otteofinbe geworben unb Arbeit aller nehmen Berbleubung unb Selbstbetrug
himmlischen ©üler. Ifine neue Welt stetig tu, so baß .Wandle im Nanfch
bat fid) uor ihm ausgeschlossen, eine ilireo .£od)inuto ben abentcuerlichlten
himmlische ewige Welt, unb er fühlt fid) Schmäiiirreieit verfallen, .üier glaubt
mit berfelben aufo engste oerbunbeu. fid) leinet' tur Vöfung einer gant be
lfr nerfel)rt mit (Moit, wie ein .Kinb mit fonbern Aufgabe im :Ueid;e (Motieo be
einem Bater unb empfängt oon ihm rufen, bort wäl)nt ein auberer, er fei
tägliche .Slröste beo ewigen Vebeno. 1*neben so rein mib funbloo, wie ('hriiluo
einpfinbet ben hohen Wert, ben er in auch war unb verfällt bamit ber Selbst-
©otteo öligen befibt, unb bao Bewußt- oirgötterung unb in bao lebte Stabium
fein ber ©otteofinbfdjafl erfüllt il)ii mit beo geistlichen .i^ocbmulo.
freubigem iviutiicfeu. J,n biefem Be Ten polaren ("egeufab t>*'" gei|t--
wußtfein liegt einerfeito ein mächtiger liehen .fiodimiit bilbet briiteno: ber
Sporn tum fingen und) brr .fteiligung K I e i n m u t. Befonberä ist bieo ber
(1 >h. :,)> «ubererfeito ober brol)i (fall, weldje beim Beginn ilireo neuen
aud» gerabe hier bie ©efahr beo geift; Vebeno fid) in einseitiger Ucberfd)äbung
lid)en Jpochmuto. Wie leidit sann eo beo ("efiililo bem ©liicfc ber ("otteogc
geschehen, baß ber l<l)ri|'t int ©efiihl beo meinfdiaft hingegeben mib barüber oer
hohen ©nabenftanbeo, welchen er bereite geffeit ^abcu, baß wir hieuieben im
erreicht hat, feiner '.»lbl)äugigfeit oon ©lauben unb nicht im Schauen mnnbcln.
©ott oergipt, fid) in sich selbst verliert So lange bao .fiodigefühl ber Beguabi-
unb, anstatt ©ott allein bie ©örc gibt, gütig noch in bem .fterjen nachfüllt, unb
anfängt, auf feine eigene «rast mib bie Jfreube im .£»crru alle Sorgen unb
sittliche BoUrommeuheil ©eiuid)t ju Bcrfud)ungen juriief bräugt, ist bie We=
legen unb ju pochen, hierin aber bc- fahr beo Kleinmut« frcilid) noch nicht
|tel)t eben bao Wesen beo geistlichen so oorhaitben. Tiefe tritt jcbod) ein,
^od)inuto, ber iibrigeno oerfdjiebenc wenn einmal bao Veben in ©ott beu
(formen annehmen mag. killen {formen 9lcij ber »ieul)cit vertiert, unb bao
beo geiftlid)en .siod)mulo i|t aber bstö mä^tig erregte C>Jefiil)l allmäl)lid) wie
gemeinsam, baß infolge ber Selbftoer= aHrS,n*n UMKj
"... . v nllcr göttlichen ©rral)rtinaeu
golteruiig bao Bedangen nad) ©ott, früher ober fpäier gefdielieu muß; besm
ber ©otteol)unger, unb bamit aud) bie jene außcrorbeutlidic Steigerung beo
Aneignung ©otte« aufhört. Tieo macht ©cfühldleben« in ben iagcu ber ersten
sich fobalb bemerflid) burd) eine gewisse 'icbf 1U«»» H« forlbnuerte, ben
Xrocfenheit unb Türre beo qeiftlidjcn beo dn«ft=
. 7 lid)cn.V>eilolcbcno aufheben. Wo blieben
Vebeno, ben uolUommcueu ©egenfab Lic dämpfe, bic Brobcn unb Siege,
ju jener frisch auffprubelnben Crigina^ burcli weld)e ber ©laubc erstarrt uub
lifät einer Seele, bie fid) ©ott äuge-- ooUfommeucr wirb, wenn wir uns
eignet bat uub bamit beftänbiq fortfährt- “»terbrodjen auf Tuborol)öl)en weilten!
hierin föunle nun ber geißlid) WsVf'n‘f i°'^ ®ott
... . ^ H w »öd) erßen l)errlid)en Offenbarungen
mutige le.d)l ein Symptom ber (*r; feiner Viebe wieberum jurücf unb Übels
franfung seine« innern Vebeno erfeniten,
wenn ihn nicht feilte Verliebtheit in baö
eigene jd) barau hinbevte; so aber seht
er sich über biefe (Srfdjeiuungeit hinweg
unb spricht in ftoljer ©elbßgenügfants
feit mit ben Vaobiceanern: H,^d) bin
reich unb habe gar satt unb bebarf
nid)lo," so eleub, jäminerlid), bliub uttb
bloß er auch in Wahrheit ist. Aug
biefer Selbftgenügfainfeit entspringt
bann ferner bie ©eriugfehähung auberer
läßt ben (fristen scheinbar fid) selbst,
llitb nun ist bic ©efahr oorhanben, baß
bei biefem bao ©efül)l beo Sid)fclb|b
ilberlaffenfeinö in baö beö Kleinmuts
umschlägt, unb er fid) tatfäd)lid) uon
©ott verlassen mäl)nt; allcö verloren
gibt, bao Vertrauen wegwirft im Be-
wußtsein feiner eigenen Scl)wäd)c unb
auf bie jfortfehung beö ©laubenös
fampfe« unb bao ernstliche Streben nad)
ber Heiligung uerjid)let. hierin besteht
eben ber Kleinmut.
(Sd)luß folgt.)
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View two places within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 38, Ed. 1 Wednesday, September 20, 1905, newspaper, September 20, 1905; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943761/m1/1/?q=1905: accessed March 5, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.