Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 22, No. 3, Ed. 1 Wednesday, January 17, 1906 Page: 7 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
titatored at the postoftio« at Medsord,
Okla. a« sacond cIhbh mail matter.
erfihetut jeben 'JWittmod); (jfbodj nur 50
Hummern im gabt.)
greift: 11.00 per galfr.
preis f ü r 9t ii ß I n n b:
1 t*r. oii eine ’Jtbrfffe 1 !Wbl. 5<).Rov. per gabr.
2-4 ©r. „ „ 1.95 per©r. „ „
5 ©r. unb bnriibfi au ritte Abreise I :Kbl. per
gahr prr ©r.
Peftellungeit vidjte man bireft an bis !Me>
bartiott, am befielt and) bie .Sa^litug; wo
bat jebod) nid)t gut möglich ist, schiefe matt
sie an preb. Jtart giillbranb, 55 Nefd)in8-
faja, Obeffa, — matt benachrichtige uut
aber bireft baoon tittb fei« unt alle«
Nötige über PejteUung, Peränberung unb
wofür bie gablung bestimmt u.f.tv. auSeiii
auber, roahrenb matt Pr. giillbratib bamit
t)erfd)oiteii wolle ©r beförbert nur (Melb«
feiibungen.
AuS IRußlanb abreffiere man Pejlelluitgen
ober Gablungen, Beiträge u. f. tu. au ben
©bitor roie folgt:
Bt» cbBcpHyio AMopimy.
Johann F. Harms,
Medsord,
Grant Connty, Oklahoma.
3« Amertfa abreffiere man entroeber an
ben ©bitor, ober
M. B. Publ. House, Medsord, Okla.
Unser Unter 3«l?<tnit Peil}.
lieber „jlioitsbole," tuiU bir nudj
mal etliche feilen auf bie Steife mit:
geben, meil mir Perwanbte unb Pe=
saunte in Nußlnnb Ijabcn, beiteir biefeö
befonbers gilt. ©S ljat bem himmlischen
Pater gefallen, unfern l. Pater Johann
Potl) nad) langem u. fd)wereitVeiben enb=
lieh JH s,ch ju nehmen, roo fein ©djmerj
nod) Veib mehr fein tuirb. Xer l. QSater
ist sozusagen ein ^aljr frans gemefeu,
• 8* PZonate hilflos, wo er bei uns in
Pflege gewesen. Xer Pater ist in
feinem Sehen sonst immer gefunb ge:
wefcit unb es war anfänglich recht fdjtuer
für NZutter unb Äinber, bettn er hotte
ein sehr unruhiges ©emiit, i>aben oft
unb oiel gebetet, ber I. ^teilanb inödjte
ihm both ein ruhiges ©emiit fdjenfen.
Seine Unruhe hielt 5 üNon. an, war int
jtopf itidjt ju -£>aufe uttb weil fciitVeben
immer ein tätiges war, so sagte er oft
ju uns: Xer l. ©ott hat uns nidjt ge:
schaffen, nichts ju tun, fonberit wir
müssen immer schaffen mit unfern
öpänbeit etwas ©utes. Wir bürsten bett
Pater nicht 5 ÜJZinuten allein lassen,
sonst ftanb er gleich auf unb wollte
gehen, fiel ober nieber unb auf sonnte
er nicht. Xie legten 3 Nfoit. war er
gänjlid) hilflos; mußte besorgt werben
wie ein fleineS Kittb. Pater hslt oft
unb oiel gebeten: lieber <£jeilanb, h°le
mich he‘m- ’C'at oft gesagt: Äinber,
erst habe ich f»* euch gebeten, jefct ba
ich alt idjtvad) bin, sollt ihr für
mich beten. Xie legten oier Xage waren
für ihn gattj befonbcrS fdjwer, hat bann
oft so fehnlid) gerufen: lieber ögeilatib,
sonnn o sonnn bod) unb hole mich kein
titübeS Kinb heim! XieS geschah bett
lebten Xag int alten galjr 1 Uhr |,sld)'
mittag.
gür ben 'Pater war es etwas schwer,
weil er sehr fd)led)t hören sonnte, wir
muftteit ihm alles ins Chr reben unb
in ber fdtwereu unb laugen peil war
uns oft bange, er würbe verjagen, bod)
wir würben ju «rchattben, bet l. treue
{Milanb versteht bie 3 einen am besten
ju erhalten, wenn wir nur auf ihn fest
vertrauen. Weitn Äinber (Lottes uns
befud)teu, bas erfreute ihn sehr.
Xer Pater ist alt geworben ku g. 5
'JN. unb :t X. ©eborett in Xeutfd);
lanb, Kunopat bei ©djweij in *18eft=
Preußen. Pott ba ffnb feine ©Her« nach
©üb^Niißlattb ©ouv. Xauricn ausge;
waubert, im gal)r 1832 ju {talbftabt
angefommeit wo sie ein galjr verlebten
uttb bann nad) griebenoborf jogett, wo
feine ©Kern eine 'Wirtschaft mit Oft
Xeffj. Vattb fausten, wo Pater baun bis
ins 22. galjr verlebte unb int selbigen
galjr sich oercljelidjte mit Katharina
Äornelfcit von 'Jllcranbcrmoljl. Vebten
jufainnten ein galjr, bann starb sie unb
hinterließ einen ©oljtt uttb in ;iuei
Wochen ging ber Sohn ber 'JWuttcr in
bie ©wigfeit nad). guin jwcilen mal
verehelicht mit Ptalmina Pott) von betn
©hutor 0anbl)of neben 'JNargenau.
.fabelt bort » galjre gewohnt. Pott ba
fittb meine ©Hern nad) Ariebeitsborf
gejogett, faufteu bie vätcrlid;e Wirt:
fchaft, verfaufteit wieber uttb gingen
nad) ftürftenau, uerfauften and) ba unb
jogett nach ©nabental, wo wir bann bis
jtitn 3«hr ls74 wol)ntett unb nod) im
selbigen 3«hr nslC^ Pmerifa gingen unb
in 'JZebrasfa anfiebelten, wo sie 25
3al)re uerlebten unb unsere ÜJiutler
batttt starb, pufatnhten gelebt in ber
©l)e 51 3nl)re. ^um britten mal ver:
et)clid)t im ,'sahre lltuo mit .Katharina
(Sperling. 5 Aahre 5 tUZoit. 14 Xage
jufainnten gelebt. Pater gewesen über
14 Äinber, wovon il)iit 10 oontit in bie
©wigfeit gegangen finb. ©roßvatcr
über 30 Äinber, wovon il)nt 2 vorange-
eilt finb. Urgroßvater über 7 Äinber.
Johann uttb ©ufanna Poil).
Werter „^ionsbote."
iöiinjcbet Jerusalem Wlücf. Oo müsse
wohlgehett betten, bie in beitteu loten
wohnen.
©efterit war ©inweil)ungsfcft unseres
PerfamtnluitgSl)aufeS. ©tn l;errlic^er
Xag in ^ion. üJZuß aber vorher chte
deine ©rflärung geben, warum unsere
©inlabuug nicht im „3ionSbote" er:
fd)ienett. ©ie saut näntlid) etliche
©tuttben ju spät für bie 50. Nummer.
®ie .l^aupturfadhe war aber, baß id)
nicht baran gebad)t, baß wir bie letzte
Wod)e int ^ahr feinen „^ionsbote" er:
halten, l)“tten sonst bie ©tnlabuttg eine
Woche eher machen sönnen, iöitte unt
©ntfchulbiguitg.
Nun junt Perid)t bes geftes. Wir
würben uns hier einig, baß wir wünsch:
ten, Pr. 2lbr. ©d)ellenberg möd)te uttS
befud)en ju biefent 3*oecf, schrieben bent:
nad) an il)n unb erhielten aud) bie
sage, baß er unserm Wunfd)c entgegen
fotnmen werbe. ©S blieb nur noch 3U
bestimmen von il;m, wann er fotnmen
würbe, ob schon XienStag ben 2. $an.
als am ©vcurfionStage aber furj vor
betn gelte. Pr. .»>. @. Potl) fuhr also
Xienstag und) .doofer, feinen ©d)ivie-
gervatcr abjuholen unb mit bemfelben
fallt auch, itidjt Pr. ©d)ellcuberg,
fonbern Pr. Ajt. ‘Jlbrian. X ie llrfad)e
war, baß Pr. ©d)elletibrrg frans ge
tvorben war unb nidtt fouimen sonnte.
Nun, wir nahmen es als aus ber A>aub
unseres ©otteo, unb freuten uns, baß
ber .fterr Nat geschafft. Pr. 'Jlbrian
hat baun bie Xage vor beut gest bie<"c
fd)ivi|tcr in ihren .ftäuferu befud)t unb
abeubs jmei 'Jlbeubueriamutlungen ge
halten, ©s sauten aud) uod) (Mefd)iv.
Jlbr. Äornelfeu von üNariou, .Kaii9.
jum gest, unb somit sonnten wir freubig
baS ©rfdjeinen bes geftes erwarten.
Xie Witterung war nid)t aufs beste,
aber es mad)te fiel) bod) gauj gut. Xie
Pcrfammltiug war bem Naume bes
Perfamntlungshaufeo angemessen nid)t
ju voll aber aud) nidtt ju leer; es sauten
i'eute von allen ©eilen h^ei. 2luch
Pr. ©am. V. .ftobel von Potjb war mit
noch einem Pr. ba. ©ie wohnen 20
Pfeilen von unserm Perfnmmlungöl)aufe
ab öftlid).
©ebetftunbe würbe von Pr. goß.
•Klaffen geleitet mit bent Viebe: A>crr-
lid)eS, lieblidjes gion. Xert: Pfl. 23.
Nachbetn mehrere gebetet, fang ber©l)or
von Pr. 3f- Wiens geleite! ein Vicb.
Xie 'ilegrüßung junt gefte war mir bie
'Jlufgabe juteil geworben, uttb würbe
bie Perfammluug bttreh ein Vicb unb mit
bem 118 Psalm von 24 bis ©itbt be=
grüßt nebst einigen Pcmcrfitngen. Nad);
beut ber ©l)or c'n PegrüßuugSlicb ge;
fungen, trat Pr. 2lbr. Kornelfcn auf.
©r sagte einen Pers vor von bem Viebe:
„0 Agefu, wie oiel ©utes l)st unser
©laub al1 hier. X'erlas bann ©pl). 1,
wo er befonbers bett ©tauben ber .Kim
ber ©otteS hervorhob. 9lls er ausge=
rebet, fang ber ©l)or ein Vicb. Xie
eigentliche geftrebc sollte beginnen. Pr.
'Jlbrian las juoor einen 'Jlbfchnitt aus
Deut 84. pfl. 1—6 vor, ben Pr.
©d)elleubcrg uns brieflid) überfaubt unb
mad)te einige Penterfungen baju. '21 ls;
bann sagte er einen Pers aus ©Übst.
vor No. 37o. PerlaS uod) ©fra o,
10. unb hielt au ber .©attb Dieses
Wortes eine gebiegeite unb gesegnete
'Jlttfpradje. ©s würbe mand)er föftltd)er
©teilt auS ber ©ruft hervorgeholt. 'Jlls
er geenbet, las Pr. Sj. ©d)titibt nod)
Psalm 122 junt geftgruß. Xer ©l)or
tat wieberum bas ©eine baju, um es so
vollfomuteit wie tnöglid) 3U machen.
Nachbellt ber ©d)lußverS gesungen,
würbe besannt gemacht, baß bie ©äste
alle ju Pfittag eingelabett, unb feiner
nach Jpaufe fahren biirfe. Wir hatten
alle genug mitgenommen. $u Nad);
mittag würbe NfiffionSfeft .anberaumt,
unb nachbetn ber ©f)or etlid)e Viebcr ge
fungen, laS Pr. ©d)inibt 2 pet. 1
1—15, vor uttb baS Sieb: 3Nir warb
bie £>älfte nie gesagt. Xer ©t)or fang
alsbatitt bas PegrüßuugSlicb nod; ein-
mal auf ©nglifd) vor, ba mehrere eng:
lifd)e ©taste Da waren. Pr. .ft. .Krause
laS baun einen Portrag vor über baS
Xl)ema: „XaS Vcbeit in ber ©enteilte
©otteS." NlSbann trat Pr. ©ornelfen
auf, sagte bas Sieb 05 ©oattg. Sicher
vor, lehnte sich stn ^Ipftg. 2, 21.
9Nad)te wichtige (Erläuterungen. Nadi=
betn ber ©l)or noch ein Sieb gesungen,
hielt Pr. Vlbriait bie miffioitsaufpradic
Sieb 185 ©vnngl. unb Xert Pfl. 72,
lo bis ©übe. 'Jini ©djluffe bcrfelben
hielten bie Pr. .Klaffen unb ©d)iuibt
eine Kolleftc für 'JNiffion, weldje fid)
auf 10. XoII. lo ©ents belief. Pr.
gf. Wiens hielt ©d)lußgrbet unb ber
©hvr fang nod) ein Sieb uub — wir
hatten ©imocibuugofcft gehabt! ^iim
'Jlbeub warb ©ebelftuiibe anberaumt.
gut großen (Manjen nahmen wir einen
großen ©egeit mit nad) .©aufe. gur
Pcrl)errlid)uitg Bes geftes irug unser
©l)or unter oer Veitung bes Pr. Wiens
fein gut Xeil bei, benu es berührt einen
so föftlid), weint man bie latcit bes
.©ernt int Viebe besingen l)ört. gd)
muß es l)icr befennen, ber .fterr l)nt
©roßes an uns getan, bes finb wir
fröhlich- ©d würbe aud) von jcbent
Pruber, ber etwas vorlas unb sagte,
gebetet unb Pr. 'Jlbrian flehte noch be
foitbers unt ben ©egeit für unser Per:
fammlungsl)aus. Nun id) eile junt
©djluß, bemerfe nod), baß wir ()cutc
nachmittag Pruberberatung uub morgen
nachmittag .©odjjcit haben werben. Xie
Prautleute finb Witwer .Kor. grauj
unb ©d)tv. 'Jlganctl)a Klietver, bereu
©d)ivcfter er früher hatte, ©rüße uod)
alle ©Jefchwifter im A>errn mit gol). 3,
10. W. g. ©wert.
©parrau, bcu,12.©ept.
Werter ©Di^r; biefc geilen sollen
meinen Priiberit p. Neufclb unb 'Jlbr.
Neufelb, unb ber ©d)tv. Wittwe p.
Piarteus, 0flnl)omn, .©ein. PZarteus,
'Jlbr. NZartenS, (Vefjlcrcr ist blinb,)
'Jlbr. NeimerS, KaitfaS, aus ©tcinfelb,
Nußlanb, gafob NZartens, gol)ann
Wartens, Witwe ©d)iv. p. Piartens,
Kuban, gol). Warfeutin, ©agraboffa,
granj Kröfcrs am Xon unb allen ©e--
fd)tviftcrn, greuubeit unb Pefaunteu
jur Nachricht bieneit, beim am 7. 'Ptai
gefiel es bem ögcrrfdjer über Vcbcu uub
Xob, meine l. grau Nenatl)a, geborene
PZartenS aus Vabefop von meiner ©eile
ju itel)meit, unb in ein ewiges greuben
reid) ju versehen, ©ie ist alt geworben
04 galjre. Wir verheirateten uns im
gaßr 1877 uub haben 28 galjre im
©l)eftnnb gelebt, 18 galjr war sie frans.
'Jlls sie 47 gnljr alt war überfiel sie
ein großartiger Plutfturj aus beut
'JNuube. Plieb bann lange geit feljr
fdjwach, besaut Pfagenfalar, bann ©e:
bärmverljärtung, bann juleht 'JNiittcr-
frebs unb biefes brachte ibr ben Xot.
.traben oiel bie 'Jlrjte befudjt aber wenn
bie NZcbijin etwas gebraucht war blieb
fich’s gleich, ob wir einnahmen ober
nidjt. ©ie l)at in Dieser unb befoi bers
in ber lebten ÄranfIjeit viel aushalten
müssen, beburfte aud) rcd)t uiel Pe^
bienuitg, es gab auch ü*el 5U wajcbeii.
Xem Ferrit fei Xanf, baß wir unsere
Xodjter 'Jlnna ju ögaufe hatten, (2 7
galjr alt,) Denn bie war ber l. Krausen
eine große ©tüfce, mähreitb id) in Der
©djmicbe arbeitete, fabelt in Der geit
aud) viele Pefudje unb Viebesbieufte,
befoutmen, weldjes ber .©err belohnen
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View one place within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 22, No. 3, Ed. 1 Wednesday, January 17, 1906, newspaper, January 17, 1906; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943756/m1/7/?q=februar%201906: accessed February 26, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.