Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 1, Ed. 1 Wednesday, January 6, 1904 Page: 6 of 6
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
- Highlighting
- Highlighting On/Off
- Color:
- Adjust Image
- Rotate Left
- Rotate Right
- Brightness, Contrast, etc. (Experimental)
- Cropping Tool
- Download Sizes
- Preview all sizes/dimensions or...
- Download Thumbnail
- Download Small
- Download Medium
- Download Large
- High Resolution Files
- IIIF Image JSON
- IIIF Image URL
- Accessibility
- View Extracted Text
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
•t'tfiWn, boß ntoo« ©eionbere* im
Angugc H brnn bm unb wieber »nt-
fdmlbtgte sich einer unb bet anbete,
tnbem rt mrti tr. »t habt feine Stil,
birst Rloflr gu beluden, brnn rr habt
frinr cteil gehabt, bie Seilion erbfnllitb
gu Iftitfit. Aber nul einmal samt an
btn lag, wo bu ßfil war grbtaticbi
motbrn. Am 2t Dejrmber abtnbt
baut btr bt mitte ©etetn rin W*'hnadtt#
Programm Die fleißigen jpänbr unb
bis fiöbltd-eti $ergen btr ^räuletn bauen
tf oerftanben ba« 8*mmer rertit idiön gu
btfoiirrtn. ftrflltcbgelletbrt orriammtllr
mau (idi uiv Sujung. E* würben itdu
schölte tfllamaiioi.fii unb tu ige ©or
lififlt geliefeit. Die Ibemnin naien:
Eine Uiuldiifibiiitg btr Wetbiiactit-ege
schichte, bie ©ebrutung be« Weihnacht«
feste«, — Allteftamentlicbf löotbilbtr
•uf Ibtiflum. 8»I<’IM tefrtute un«
©rof. 3. 3. Wider mit tintr furgen
Aneitennung in teuifctiet Spiade. i£t
fübltc sieb guiüd oeriebt in bis ßtii
feiner 3ugenb unb sagte mit nodi e*n
beutfdje« Stebdteu jene* ftftt auf Dar
aad) trfrtuttn bis britischen Schüler unb
jftrniibt ibrt Sebrer mit einigen brfon
betn Wribnacbiegeiehrnfen. Sie präien
tirrttn butd) «trübet 8. betn 8rbm
Dürften Schale« prarr* oodftänbigr
Werle, unb pou Dürtfrn einigt feine
©orgelanjacben. Die Klaffen in bib
lijdier ©e-diicbte unb Sprachlehre pro
sentierten burch ©r. (ilaaffen bem VJebm
Sobrrng einen rtdtt netten „©süfflet".
Durd) Schweflet Wiebe unb Komitee
würbe bann ein jeher Anroeiriibe mit
einem wohlgemeinten Wribnacbtegeicfcenl
Iberrafdji. 3" t>fni ®efütjl, baß ba«
fBeihnoditefeft |djon ba fei, ober bodi
sehr nahe fein müsse, nertagte ber
Verein bi# 1904.
Da* ilBeibnad)t«feft ist wirtlich ein
tag btt fjreube. 6* gilt tuobl beiom
btr« ben Kinbern, wir man oft tu bett
!rn pflegt, aber bennod) nicht nur ben
Einbern. (St galt otn (Sngrln, benn
liefe sonnten e« nicht auebalten im
ftimmel. 3n ber geweibeten Wacht
laben bie innen bie himmlischen Jj>eer«
fdbaren am pimmel uub bönrn ba«
herrliche Sobgetön: „®bre fei ©olt in
Itr fcöbe unt) stiebe auf (Srbcii unb
Im ölenfden ein Woblgefaaen.“ Der
$elb biefe« pfte* galt beu fcirten auf
©etblebeni« Puren unb gilt allen ölen
sehen. 6r bringt Kinbern sinnliche
Jreube unb ben atmen Sflnbern £>er
lung uno ^rieben für bie Seele. Diese*
pst giebt beu Alten ©elegenbeit, jung
ju werben uub mit ber 3uflf,,b f*dJ J11
freuen unb Jünglinge unb 3uiigfraucn,
aud) Stubetiten, lassen mit beii Ritten
ihre Vlrbeit ein wenig ruhen unb biirfen
sich freuen über ba« gu ihnen gebrachte
§eil ttjter Seele.
©alb ist baß 3Bcibnad)i«jeft oorüber;
mit ihm enteilt un« ba« alte 3abr unb
ein neue« 3abr steht uor tut«. üoffen
Wir baber ba« alte ^ahr mit oder fei
ner ölübe unb Arbeit, mit feinen Öreu=
ben unb Reiben, mit feinen Überra=
fdjungen unb läufcbungen sich ruhig
oerfenfen in ba« öleer ber (Swigfeit unb
sammeln wir neue Strafte unb bilbett
neue Vorsähe, fassen wir neue Ent
jdjliiffe für ba« neue Saht. (Denn bie-
feg neue 3al>r, ba« einen Sag wehr bat
nie jrbr« ber sieben oeifloffrnen 3abre,
ittri b uni gönn brauchen, darum tooflen
and) wir ba*lelbe gang auinflbm für
un« unb unsere ölumf «sehen «um greife
be« fcmn.
Die lebten beutichen Stuberten oer
irfieit ISoücge $ud beute mittag unb
wir Ichiden un« an, aii ruben unb einem
ibbluten Wenjähr enigegen gu bilden.
D.
finge ju feiten, bie Bestien gu oerban-
bcln unb tBomfige ju ballen hatten.
«Radi ber SNittaglpaufe würbe bir ,lort
rpung ber 8eier wiebrr mit «efong unb Jjiüberl wirb e» immer fd»fed)ter.
— iMoffef, ben 28 De*. fflrrlrr
^ioii« \Hoir. Will bir einige TOilteilun
gen madirii oon unserem flernen tpüuf*
lein, bie wir eiwa« in bie fünfzig ©e
meinbeglteber wählen. Wii haben im
oe 1 gangrneii vfobre brei teure ©cjcbwiftrr
bind) ben lob oerlorrn: Sdiw. tyter
tf. Dobl, scbw. iieiurid) öl. fiebert
unb 4<r. Mieter Wötjen. Dodj be«
©husten Hoffnung fintt nicht in« (Ärab,
lonbern iebaut hinüber nach {ftoneböben
,}■ oblidic Weihnachten fiitb oorüber,
nicht so ber Segen, brnn e« iebadt noch
immer fort: „(Sbte fei ©°tt in ber
pöbe." u. f. w. linier Singlebter
2)r. 3. D. fiebert hatte e« oerftanben
herrliche Uirbrr mit feinem ©bor einju
üben uub uortutragen. Audj unser
S. S. Superintenbent ®r. öetbarb öl
tßanfrab hatte ein reichhaltige* 'JJro
grainm mit ben anbetn S. 3 «Irbeitern
außgearbriiet, weldje* am ersten »frier
lag nachmittag {ur Ati«jübruiig fam. ©«
uutbeii Vortrage uon ben Sontagfdjul
Irbrern unb herrliche ©ebidjtf unb
*)wiegefpräcbe doii ben Schülern borge
tragen. Auch eine Stollefte oon etwa
Dollar würbe gehoben, ©efctenle an
Die ßnber aufgeteilt, welche ane etwa«
öafcbiuetf, iebönen Iraltaten unb bibl.
ibilbern bestauben. So war e« 4 Uhr
geworben, unb mit bem (Äefübl einen
lag reich an (Älüd unb Segen oerlebt
gu haben sagten wirun*: „Auf Wieber-
sehen."
Rann noch oon einem besuch berid)
ten: ©t Abt. 8. Sdjeüenbeig biente un*
gweimal mit tem Worte ®otte*. Solche
©efuche finb sehr ermutigenb.
satten am jweiten Feiertag ©ruber>
beratung unb sonnten afle ©emeinbe>
auoelegenbeiten wirbst auf ein 3ahr
orbuen. Auch würben wir utie einig,
alle mitzuhelfen an ber ©unbe«bruderei
unb ber Wunsch wurte rege, wenn ade
©unbe«glieber halfen möchten, bann
wäre bis Sache auch garnicht schwer.
ftorr.
(Hebet begonnen, öaehbrm ein oller
©ruber ba« ötiüo für bie ^rflamatio
nen unb ba« ©rnrbmen unb ©erhalten
bet Schüler beim Drflamiren besprochen
baue, würben pon oirlcn Schülern lehr
reiche unb erbauliche (Äebichte ausgesagt.
Ölebtere ber alten ©lüber hielten furje,
ernste unb lehrreiche ©orträge, bis teil*
für bie 3ugenb, unb teil* für bie Allen
Aufmunterung ei «hielten, bir un* oon
unserm jprilaitbe erworbene Seligfeil
bodi gu achten. 8»'r Abwechlelung
©e. 9. 9. (klaffen »onf. schreibt un*:
,9lt Weihen unter ben Allen fangen
an, steh |n lichten, öitt ©t. »orneliu*
©leine I. fttau ist aud) über bie halbe
Beu im ©ett. ölit ©1. Vi. $ein nimmt
r« and) ab. ötir wirb manchmal fa
weh um’* $erg!“ —
Also noch nicht!— Schabe, aber wir
wodrn bie Hoffnung nicht aufgeben.
$dtten so gerne jehon für biele IWummtr
neue lopen, neue ©reffe u.jw. brnu©!;
nun mufe b*r „8ton«botr" noch etliche
Wochen im alten Sfleibe etfdjeinen.
ölöge ein 3fh*r fein Scherflein jut
neuen (Sinridming beitragen, bir bann
würben uom Sangerchor unb anberii nidjt un* persönlich fonbern bem ©unbe
(Äruppeu mehrere schöne Siebet gesungen. strt)ört. Diüditen wir mdit adgulang
Öachtem ©r. Abr. Wiehert Sdjlufj gt
macht mit Sieb nnb ®ebet, teilten bie
S. S. Sebrer 1111b etliche anbete ©rüber
bie eingefaufteii (Äffdjenfe an bie Sehst
ler, (Mäste unb btr gablreichen steinen
Mcnberdjen au*. Dann eilte jeher, fein
$ieim möglichst noch uor Wacht gu er-
reichen; bie meisten auf ftubtwetlen
einige gu ©serös, etliche mittelst &abr-
rab unb etliche gn 3ufc. ®er $err
wode einen bleibenben Segen auf bie
Jfeier biefe* »feftf* legen.
Die Witterung b«r ist meisten* hell
unb oft recht angenehm, aber sehr
troden.
(Ärufi unb (Älüdmunftb an adt Cefer.
3- 3 »
Aue Wifolaipol, Asien, schreibt ©r.
3augen unterm 17. Woo. o. 3-:
„Da« Wetter ist gut, nur Wadjtfröste.
Da« ©teb weibet immer noch Stute-
ertrag etwa« gering; lÄetreibeprei«
oerbältniemäjjig hoch. (Äefunbbeitegu-
ftano befriebigeub. ftürglich bejudjte
un« Weifeprebiger Ölahr au* deutsch
lanb. ©r steht auf ®runb ber ©lötet-
scheu Au*legung be* prophetischen
Worte*. Sein Sinn ist also nach 3Rit‘
telafieii- Die ©ahn nach Orenburg ist
noch nicht fertig. Öier ©erfonen oon
hier finb wiebrr nach Wufjlanb gefahren,
öleine Schule gählt 35 öläbchen unb
25 Sinn ben; uor ca 7 3^«° 10
eben uub 30 JRnaben."
©r. Daoib ©lod, Wifolaipol, ©tat
Drujcbfewfa, Wfel. schreibt unterm 2.
warten müssen.
$. 1. in 3d). WrI. ©eremob für 7
8-©. unb 5 ©üchlein noch nicht
erhalten. Wirb jebenfad« etwas nit©
in Wuhtigfrit fein unb wfire gut, nach*
guforfd/cn. f$ür Erneuerung besten
Dons. Dürfte ich um ©nichte oon
bort bitten?
©.Öl. in 0. Sa«l. Höhlung er-
halten. $ür bie lebrenben ©»übn
tonnte bet „8. © " leiber nur ein 3ahr
frei gefchidt werben.
3. ®. in S. Ctla. ©ebidjte finb nur
annehmbar, wenn sie einigermaßen ben
Wegeilt ber Didjtlitnft unb ber ©ram-
matil entsprechen.
A. . in A. S. Wßl. unb oiele An-
bete. Durch ©r. ^iidbranb ist c* am
sichersten, e* fei benn, man sann un*
©anlmed)fel seiden. Ölit ©eremob
oon Wußlanb nach Amerila htnVt e*,
u. oon hier bort hin erst recht. Die Ein-
richtung ist noch |u neu. 3nlänbi-
sche ©erewob jebod), wie g. ©. oon
Euch nach Obcffa, machen sich borgüglich.
$. ©. U. S. Webra«ta. Erhalten.
Wo ist 3. U. Abirffe?
W. S. in D- W. Dalota. Sooiel
Efempl. wie nur gewünscht sönnen wir
nach 91&1 an e i n e Abreffe schüfen.
D. ®. in W. Wßl. Deine Wechnung
ist bi* auf ©eftedung für 19C4 in Wich«
ttgfeit.
3. S. in W. Wßl. Weubcftedung
notiert. Wie steht* mit ber 8<»blung
für 1903?
ben, baß bie ©ermit« für 1903 auef) | vj^ounbribge Slaitj.
C»l~ CVam iiav finh
(htlal)«ma, STorn, 27. Degember.
Saut ©ejehluß unserer ©enteiitbe in
Wafchita ©0. feierte unsere Sonntag
schule gestern bei großer ©eteiltgung
ba« WeibnadjtSfeft. Wach abgehaltener
®ebetftunbe unb etlichen ®efängeu
schöner Weibuad)t«lieber oon unierm , noch für 3anuar 19,J4 8“Ütg fiub.
Sangerchor oerl)aubelten Die oerfdjieoe
nen S. S. Sebrer ttadjeinaitber jeber
mit feiner ß lasse bie Weihnacht« Seltiou.
ölit ber ftleitilinber Ulaffe würbe be-
gonnen. Da aber ber 3nbalt Dieser
Settion so reichhaltig uub mannigfaltig
tft, so halten bie übrigen Klaffen ®e=
legenbcit, in fiel« größerem Umfange
Deg. 0 3-: ,,@otte« $anb ist in Die-
jen lagen schwer auf un« gemejen: uier
unserer ßinber waren jdjwer frans an ---
Ippbue unt gwei finb baran gestorben. pt ba« b e u t f d) e D e p t. erhalten
©otte« ©ebanfen finb ja and) höher, I ®ur(j) ©r. 3. Wader, ©ulbertfon,
al« unsere ©ebanfett." 'Webr. *3.00.
Wie wir »erstehen, bat bie
3«latib ©ahn an ihre Agenten gefebrie-
Äot» Durd) ©r. $ ©. Wa|)laff, Ebeneget
©em.t 10.00
J). ©. Schröbet,
Ölebrete lobeßiäde, würben uu«
furg mitgeteilt: ©r. ßlaa« ©enner
91. ©nib, Oll. starb nach langer Rranf-
beit am 3. b. ölt«, ©egtäbni« Donner«-
tag, ben 7. Schm. Heinrich 8 0 b r e n g,
Autne, Sauf. starb nach längerer
Kraitfheit am 3. b. ölt«. £8 Uhr abenb«.
©egtäbni« war Dienetag, ben 5. ©r.
ir.yiuw.il, in |ivi» g JÖCgtOünt» iüuT ^iriiriug, Ucii O•
bie ©ebeutung be« h>- Weihnacht*fefte* cvQfob p, a r ö e r, Sebigb, starb
... £>•(/% s(an K or ____ . * QC..X
gu erörtern. Die gwei Klaffen ber
alten ©efebwifter bilbeten neben oielen
Anbern, nur fotnebr bie Bubörer, ou«=
genommen bie ©rüber, welche bie ©e-
am 4. b. ölt«. 1 Uhr morgen*. Auch
hörten wir baß ©r. $eint. ©örg Sr.
nahe Eanaba, Konfa* fürglich gestorben
fei.
erscheint bie Ouittung über bie Danl«
fagutig«fodefte.
Abreßwecbfel: W. ©. Sitte oon Aulne
nach ©e a b ob i), Sans.
erscheint wöchentlich jeben ölittwod).
Artifel, ©eftedungen, 8a^«nfl«
u.f.w. abreffiete man:
“Zions-Bötk,“
«TrJ4>>rd, Ok'r
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View two places within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 1, Ed. 1 Wednesday, January 6, 1904, newspaper, January 6, 1904; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943729/m1/6/?q=1904: accessed January 26, 2025), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.