Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 10, Ed. 1 Wednesday, March 9, 1904 Page: 1 of 6
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
MontwBolc.
KnUrot »i ttn- l'ott iidln« ut Mfilfortt, Oklahoma, «* wcond-t'aaa mall iiiatur.
flouunt, lallet un# auf t ctt $
®frfl bei (tarn gehen, «um ^
t>nu|c be« Molte« •!
tast er und lehre feilte ©fßf, £
utib luir luanbrtn auf {rinnt
Steigen. >!• 2, 8.
to^icwiomc«WMiO>WiliOit»CiliCBtrm:^~«t»'Wt^:t^:*t«=*j*i ;*ucä*3
«Im(ur w"'|s|il,l'wm0,'.m'u.Vpr (Organ brr IHrtiticuitcn-{Uiii>cigerncinbf wo« Dorbanuvihii.
•tun 3*4 #r. <« «liwiu». I Mkl. 4- ” ~
«**"•» . ft •»« m»ltr eint * % C figrmS. <£c<itOr.
•»reit* I «kl. 7. "* ü '
> Wswxnp MOttf .WiBi !«t.
'•Kelter, lieben ©rührt, toev»
toaf»ifja|tifl ist# ».«• ehrbar,
wa« flrrrftt, ton# fettfd), ton«
Heblift, tun« wof)t fautrt, <H
rtioa eine lugenb, 1(1 etwa rln
Hub, brm brnfrt uaefj. 'J}f)-4,8.
JaHr^ang 20.
ttfcöforö, (Otlatyonui, nUtiwOi-b, <). l‘>04.
U*. )0
|>n* Jlitgc ist bc* Cclbc* 'si cüt. heit«ltcüc bt. v grossen \>ati#brrrn mann
ai « .fcerj ju legen, bere« mit her Über
0 bad bei.. Hfib bod, nimmer fiufler j(h,ifl ,, f| fjn| bsl| linb bfm
mors! _ "
gemäss bniibclu mich.
0 bafs er leiiftieie ju ©otte« Gbre!
Tod) u>er( td), ba(i ein Stiabl Dir piiflf
bricht:
Btandje Heute fötmrn Don ilirrr ©e
frbi uin« rin fu g..iee ©efriiiiinf« ab
Ta? Äuge, SRenfdt. ist feine« Heibe« ir^tu, wie tu t wenige, fiub ober n.id;
nur iioc bis fei bett uub nun eine mnt) r
Gilt leine« Jüoti, au« 3ffu Wunb t'ln bet ttintet ©rite«. fBir sann
geflofjen, ur eine 3tau, bereu ©efeumni« unb
Wodntir «jdtfpit nnb nidjt 0« jubele niditl ju wünschen übrig Heden;
Gin ©iiaben blies nun (»otte« Vlngefidrt: abtt b" oütocm war sie nnauftidiiig:
Kcifebcridfi.
III.
fOlcntig oormittag battru mir im
pause her ©riduuifler peinrirft SHttfh
fttte grsegnete ©ibelftunbf Don 1" lU)t
ootiti. — 1 lU)t nachmittag«. G«
mat eine rege Teilnahme unb bie itfr^tt
segnete uti« bet {tirr tuifbrr rrid lief) tm
syrtfaminluiiijeljflule- ®r l'l .Qfuft
unbiit immer 'lei! uub li.ilj am fJii'|>f
sieben, umfiit id) l)rri(id) bat (bar bin,
beim liier am Cnr mar eine grofie
Vltbrii tu luu.
sonuabenb rubte üb ®t. 3uft ftibt
bind) Scvlcuiiibuitflfti uub fclbftctfun
Puir llmi'aljtt)suru oet lebte sie iomnbl
bic Dltt jltrbt’r ibrrr ©enifiuidiait rote
audi bie nnbrrcr ©rmtinidiaftm. 5it
brbaupKtt' Dur bet 'ÜMt uub brn St in
beut ©alle« fbcufaO«, ein foldte« ge
morbett ju fein, mar aber unaufrichtig
Da« Üfuge ist bee gan.jm SJetbe« Sjtdjt.
fijenn e« in G'itfalt tiact) 6ir Sonne
schauet,
So mtrb öcm ©lau; ber gatijf iUienfd)
betauet,
f?er öfief besiegelt, rna« bie Sippe
sprüht,
Unb unjer Viugc toirb bc« SJeibe« S*id)l. . , k ,
tm iöaurel. labet mürbe sie burdtaite
fjtinauf gcjdiout, hinauf jum em’gen fslrslll( bestehen, mit allen WUtanj
m » ,,*,, . >-nl0"fL , • w r- u btübertt bad Vlbetibmahl «u feiern, so
$e« l'td)te« Susle ipohnct tn bent 8rh‘ ... . /tl . . * . . ' '
J|#. balb unsere ©emetnbe einmal bahnt
Sein $lid ist'«,’ bei bie ^insterni« I fnme, offene «ommunion einjufiiqren.
burd)brid)t j Vlber be«gleidiett giebt ti uiedeidtt Diele
Unb tut« ba« Äuge macht (tim l'cibe«^ jin $ranbr Weicch«, and) unter betten,
bie burch öffentlichen Äuitritt au« ber
b*r ("efchmifler totirbett Dom iifoite1 Jfreitag heim, tuar aber Sonntag« wie*
©otte* tuäditig etiafit. Xa* erste ber bj, unb so hatten mir bontmt»igc
Xhentsl im iBerfamiulungthaufe mar nadinnttoge unb abetib« einen ooslen
„i'ebre uu« beten" biefe« «rneite wir j log uub bie Aufgabe, in bent ti« uns
„©laubig beten" ®ottc« sljort über I bett lebten 3u ongefstüten tÜetfainm*
fiihrte uu«, bafe Diele« oon unserer j (ung#f)aufe ba« SfJott ©oltec! $u uer-
Seile oerläumt, baruttt ber >fuftanb ber (iinbigen. Xie ÜJirnjd;en fitotuten bei
Xie <panbe hfbeti fidj jum Xron ber
©nabc,
®te ^üfee matibeltt auf bem l'ebenJpfabe,
t)ae 4»erg fdilägt frei entronnen bem
©ericht:
Xer iflid «u ©ott toirb unfet« Sieibe«
IMd):.
Unb loentt ber .^err in ferner ©ttab
un« segnet
Unb unserem '-blies mit feiner jputb be-
gegnet,
©elt fid) ai« üWitglieber biete« ftönig«
banse« zahlen. litt ere Pflicht ist e«,
foldie ,yi tunrnett. 0 ihr alle, bic ihr
oorgebt, jur Jatnilie ©ottee ju geböten,
bafcei aber ttod) unaufrichtig ieib, toa«
miib’« euch helfen, end) tureb« üeben
binbuvd) ,gu täuidjei’? \iabt iljr'« nicht
gelesen, bafi ber grobe Honig solche
Xiener nicht haben mist? fpabt ihr ba
. oben über ber litt in grofecr Schrift
SJicht.
(5Rübt.)
£alfd?c Cent«.
(®f. 1 1^.)
jpobt ihr nicht gelesen: „jnljdje
üeute halte id) nicht in meinem ftaufe
bet mir?" @« ist eine Heilige Pflicht
I ntd)t bei mir?" 0 e« mag ein harte«
! fflort fein für eud), bie bannt getroffen
finb; obere« ifl nicht unser 'Wort, er
selbst hat« gesagt.
Unb beulet nur nach übet eure 3U:
funft! 'Äenu Stinber ©otte« nicht ber
ÜRut haben, euch jnrürfjumeifen; ober
tuo ihr fdjott britnten feib, nidjt au«
bei Stinber ©otte«, butch freuttblidjei weifen sönnen, tueil ihr gewöhnlich
©inlJbtmgen recht Diele Untertanen für j nicht gut anzufassen feib; ©ott toirb
ba« 9leid) biejc« ftonige aller Ronige I sicherlich bett ÜHut hohen, unb toirb e«
anzuwerben unb e« ihnen toieberholt ju
sagen, bafe aOe ©einbetten e« int .'pause
bieje« Stönig« gut haben sollen; ja, uub
bafj feiste frettnbliche i'iebe geben, and)
beu Ärmsten unb Schwächsten Her^tid)
widfontmen tjeif-t, mit ber ©ebitigung
bafi sie fid) juüor oon aslem Unflat
griittblich reinigen lassen. Xn nun
oben übet ber Xiir be« Spaufe« itt
grossen ©udjftaben obige 'Äottt ange
bvadjt fittb, ist e« ebenso eine heilige
Pflicht ber SBädjter biete« ^aufe«, jeben
Änfömmlttig Dor Eintritt auf btefe
Überschrift aufmertfam ju madten.
O mau sollte tiefe« in ollem ©niste
jebe«ma( tun — unt falsche Gittbring=
finge ju warnen utib thuen bie 953otjr=
baun jttleht selbst tun mit bett 'ZBorten:
„3dj habe eud) nod) nie ersannt; weiftet
alle Don mir" u.f.w. (iDfattl). 7, Ü3.)
0 ich meine, ba« »Bort riftttl un« alle
mehr ober weniger; benu wir finb Don
'Jlatur ftinber bei Ciige, — uub Solid)
heit uub SJiige will fid) burftau« auch
noft an wahre ©oüe«fiubet haften.
iZBie nötig bn ba« ernftlifte ©ebet:
„.'perr erlöse un« Don alletu Übel! @r
löse tm« Don ber üüge unb Salfftheit,
baniit wir wahr etfunben werben!"
©ott samt ©ebraud) niaften uon
einem fftwaften Süccnjdjni, aber nicht
oon einem trügen.
©laubigen oft so bunfel. iUlontag
abtitb hatten tuir eine gesegnete Äbenb
ftunbc; mehrere Seelen würben \ü ben
Siifsen ü«f» gebtaftt. Xienetog abeub
rief eine Änjaltl schon mit bem ©linben:
„3efti, bn Soh» Xaobe, erbarm bid)
meiner." 'Ulittwoft hatten mir eine
©ibedeiung bet ©eich d. ^teuir.Cauhod;«
im jpaufe. Xte ©ebingungen jur Gr
hörung unserer ®tbete mürben ferner
beleuchtet. fUührere lerne Seelen
mürben so mesftoiirbig erfasst oon
©otte« ibut, bog sie im Staube beu
perrn anriefen. Xrennung unb ichwete
©erhältniffe hatten hier am Crte (luie
e« ja allgemeiti besannt) tiefe 2Buubeit
bereitet unb ©otte« iüort giebt un« nur
bie ättiagf jur ©rhöruttg unserer
©ebete, wenn tuir auf bem ©oben bei
ßiebe unb be« ^rieben« stehen, biefe«
würbe tief empfunben. fKaftmittag«
besuchten toir ©e ftmifter unb ba« ©anb
ber Üiebe tourbe gebunbcit hei ©efdjw.
3acob Xautfeft« im ttaufe; hatt«» bort
eine tunige Stuttbe be« ©ebet«; 3^f“-
tuar fühlbar nalje. Xomter«tag ,pau<
besuche. ÄDeub« stauben mehrere nit|
ton bett Unbefehrteu, um in ber Ärftc
mit ©otteifinbern ihtc Seelen in Sicher
heit gebracht ju seifen. ^rreitag pau«’
besuche. Vlbeub« beteten mehrere
Seelen mieber um ©ergebuttg. Sreitag
©ibetftunbe bei ©efftm. 3üb' Sftnell«
im .'tuiufe. Thema: „Xie ©emeinjftaft
mit ©olt unb unter einattber." SUlanfte«
fftöne SBort ©otte« würbe beleuchtet
uub e« blieb babei, bnjj ber ßeib be«
eperm leibe, wenn ©iieber baran gc
ttctint werben, unb baf? bie« bie ent
fftiebetic Grmahnuttg be« jyorte«
©otte« fei. Xer SBattbel im üiftt, tuo
ba« ©lut ftefu Gljiifti reinigt ist ba, wo
bi« an« ©übe ba« ©anb ber ©oll
fonunenheit fest gehalten wirb. C wfe
Die! wirb oerfehlt! 3m ©ebete beugten
fid) mandie ©otte«finber, nie tft sie
frug, ob sie willig wären, ton nun an
bieje herrliften Gimahmingcn ber ©ibel
unb be« neuen Testament« unb be«
hcbepriefierlifteti ©ebet« bind) ©otte«
©rabe ju beleben? G« ertönte ein
allgemeine« herÜ,cl)e3 3a- Äbenb«
oon olfett Seiten. Wbenbö schrieen
Seelen ju '«ott um ©ttabe. Wontag
hatten beibe ©arteien ter ©rittet ©or«
beratung br ©r. iHufd) im .pause bet
gebliebene Tet! unb bei ©r. Schnell ber
abgetretene Teil. Äbettb« brach
alle« ® he paar im ©ebet au«, nämlidj
ber un« bet pifleboro unb (fbenfrlb
besonnte ffreunb ^orob Äbler tmb feine
3rau; sie offenbarten ihren Jperjen«jn*
staub un« fftott oor ber ©erfamntlung
„©ott ist mächtig in ben ©etfotnm
hingen", so würbe ti oft doii ©otte«
linöeru im ©ebete betont. 3'Wfl*
äJlännet itmge ffraurit, 3»togltnge unb
Jungfrauen, and) einige Stinber riefen
um ©ttabe.
Xienetag oormitlag« ©tbelftunbe
Thema: „Radier ©iel Segen lag In
bett Gnuabuungen jur 3Bad)famfeil
befottbev« wichtig tuurbe un« Stör. 10,
13, bafi bie ©erfuftuiig tod) so ein
Gnbe gewinnen soll, bafj bie ©läubigen
e« ertragen sönnen, ©r. JM. W. Just
sonnte ttifti beiwohnen, weil er gebeten
würbe, ba« ©rofsfinb be« 3slfob
Höhtens a'it ©rabe«ruhf bestatten ju
helfen, er also bort bie Öeidjenrebc hiflt.
tod) fant er nachmittag« gegen t Uhr
mieber ju un«.
'Jlathmittag« iattb bie Äu«fohiiuuß
tmb bn« ßiifantmentreten bei ©rliber
statt, iöir beteten innig um Hiebe für
lebe ©eiuiutibung bie geschehen, ©ro&e
©elbonlufte hatten ihre 'Jt achtre heu.
3* la« bie ©efftiftte JofepH»: „34
hin Joseph, euer ©ruber, tretet her," io
fpradi bort bet belcibigte Teil. ©Seinen
unb Müssen beefie bie SKiffetaten bort.
„Joseph rfbete fieuublich mit feinen
©rübern." 3reunblifte ©Sorte weclett
©ertrauett tittb Hiebe. Xie Vlrbeit
sonnte mftt ol)tte Gemahnen unb ©ilten
getan werben, bettn ber Teufel war auch
hejduijttgt, bod) ©ott Hob, ©rei« unb
Xanf, naftetliden Stiiubfti war jebe«
Jperj gelöst, ber triebe Hergestellt, per«
jönlidje Äeleibiguitgcn au«geföhnt unb
Detflebett. ©efchulblgungen mtb©evlufte,
weifte burft Unrorfifttigteit geworben,
unter bie gilfte mib in ben Staub getre*
ten, uub ©riiberherjeii jauftjten tmb bie
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 10, Ed. 1 Wednesday, March 9, 1904, newspaper, March 9, 1904; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943644/m1/1/?q=1904: accessed February 25, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.