Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 49, Ed. 1 Wednesday, December 13, 1905 Page: 5 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
betn, bcffrn Utfodicn ni<f}t schwer ju
rntbrden smb, wenn man lieft, mal bie
Settungen tlgltii bruden. Die Datfa
ehe, bag ttfi 3bt (Mast bin,
ist ein wiflfommener Vewet«, bag bei
beiseit« Stifte in Pemegung gefegt
ivuiben, biefen feinbfeltqrtt Schatten
au oertreiben.
Die ttberroaliigenbr SMebtheii bet
Ürnglanber unb Deutschen ivünidjt ein
pebeu bei ftriebenl unb bet $atmonie
tu fügten unb betrachtet bie 3bee eines
einsten Streites all ein Stüd Derbredjc*
rother Sfarietei. (E« ist lein miiUidjet
iHrunb für AntagonUmu« uotbanben,
meber lommerjiefl nod) anberfueitig;
e« berrfd)! nur eine tünftlid) flefeboffene
Atmosphäre uoir SHigftunmung. Die
teutsche Siegietung umb mit ausrichtn
(irr Vefrirbigutig jebe Vewegung jur
ftörbtrung guter Vejiehungen begrügen
unb mit ftreuben ade hierauf ginjielen-
beii fieitnbfd)aft(id)eu Demonstrationen
in (Enjtanb erroibern."
■ - - ■ ■
ftai ballifdfe DcntVdfttim
fährtet.
Die Deut-chen in ben OftjeeproDiitjen
haben ben SRut and) bei ber gegenmärti
gen Page, jo troftloe el scheint, nicht
orrloren. Plan sucht nod) legt so Diel
all möglich bie liberalen ftitgeflänbniffe
nugbjr ju machen. Aber ade SRübe
wirb nicht« fruchten, roenn bie 9legie«
rung anbauernb fortfährt, oor ber Dem«
otratie ju roeichen, menn sie sich
ichriltroeife juriidbrängen lägt unb ihre
'Positionen eine nad) ber anbeten preis«
gibt. Der £»a§ gegen bie Deutschen ist
unter ben Urbemobnern mächtig geroad)-
fen, unb in ben jahlreichen Verjamm-
lungert in ben Stäbten mie auf bem
Panbe, ertönt ber 3luf:„Dob ben Deut«
sehen! lob bem 8<t«n!“ ebensogut
fönnte el beigen: lob ben Vefigenben,
benn el ist nur 8ufaQ. bag ber baltische
proletaiier einem anbetn Volle ent>
stammt, mie ber Ungehörige ber böbeten
»lassen. Der ©runb bei Raffel ist
hier überall betgleid)e: el ist ber tieft
fojiade (Segensa$ ber einzelnen »lassen.
Unb botum ist bie Stedung bei nume«
tijd) fchmachen Deutfdjtuml bet Ostsee«
prooinjen gegenmärtig mehr benn je be>
broht."
Hie jfirbevtiitgeit Bar Clji
tiefen.
jpongfong, lO.Dej. DalVogcotlfomi-
tee ber d?ineftfd)en Silben u. bie Riesigen
amerifanifchen Kaufleute freiten heute
Ansammlung ab, in welcher erstere
iure ^orberungen formulierten auf betet
tlifüdung sie bestehen, fadi bet Vogcolt
gegen amerilanifdje ©aaren aufgehoben
werben fod. Dieselben lauten folgen«
bennagen:
1. (Eine genaueDefinition ber Vejeicg-
nung „Arbeiter."
2. (Sefepe ber «er. Staaten übet
«Chinesen muffen bie Vidigung ber chine-
sischen «Regierung h<rt*n-
3. Ametilanifche Konsuln in C£t)trta
müssen bal Siecht erhalten, 8ulaffungl=
entififate auljufteden, aufgenommen
Dorjrigrn, bie uon ber chinesischen Sie
gierung aulgefteßt finb.
ft. Aerjtlicbe Untersuchung ber Ap-
plifanten butdj einen amerifaniiehen unb
einen europäischen Amt: legieren er«
nennt bie chinesische Legierung. Die
Untersuchung sann bei bei flnfunft in
ben Ver. Staaten mieberbolt werben.
il. uub ?. iHleichstedung chinesischer
Stcijenbrr unb (Einwohner ber Ver.
Staaten mit beneu aul mobernen Pdn
betn.
H. Abschaffung ber befonberen Siegi
ftrirung.
y. Sulaffung chinesischer Arbeiter
auf $aroaii unb ben 'Philippinen, uor«
aufgefegt, bag bie Pofalbeböiben ein«
midigen.
|o. Sade bet ber Ansauft ber chinesi-
schen Sicifenben eine Untersuchung not«
wenbig ist, fod ber Vetreffenbe eine
pfirgichafi fteden bürfen unb nicht ju-
riicfgehalten werben.
11. Sulaffung ber Ratnilien d)ineft>
jd)er (Einwohner.
12. pttlaffung oder (Shmefen. bie auf
Wrunb bei Slegtftriuingigefegei bepoi*
tirt wuiben unb nachweisen löuncn, bag
sie (Eigentum in ben Vet. Staaten be«
figen.
Die russischen Wirren.
St. petenburg, 10. Del — (Eine
neue »tife bebroht SHuglanb, uänilid)
(ie Sortfegung bei Stieili auf unbe
stimmte Seit, ber sofortige (Eintritt in
einen (Peneralftreit in ganj Sluglanb
unb ein Sufammenftog jwifegen ber Sie«
gierung unb bem Proletariat.
Diese ©enbung jum Schlechteren ist
ber Solge bei ersten Vlutoergiegen« im
lelegraphiftenstreit unb ber gleichjriti-
gen, Dom ministen Durnomo angeorb«
ueten Verhaftung bei präfibtnten bei
®eroeiljd)a{t«ratl, »ruftalem. (Heftern
Nachmittag ritten mehrere Kompagnien
»ofaden oor bal Hauptquatier ber ®e=
wertjehaften in ber largomia Strage
unb ©eheimpolijiflen eilten nach oben,
wo sie bie Verhaftung oornahmen.
»ruftalem machte feinen Versuch, sich
jur ©ehr ju fegen. So plöglid) er=
folgte bie Verhaftung, bag er aud) feine
ßeit fanb, bie Papiere ber Organisation
ju oetbergen unb man erwartet barin
bie Veweife für bie Vorbereitung einer
Sieoolution ju finben.
Die Nachricht Don ber Verhaftung
»ruftaleml erregte ungeheure Aufre
gung unter ben Arbeitern unb am
Abenb fanben jahlreicfje Verfammtun
gen statt, in welchen baoon gesprochen
mürbe, einen ©eneralftreif ju ingenie«
ren, um ben führet ju befreien,
»ruftalem ist jebenfadl bie Seele ber
reoolutionären Vetoegung unb ber be«
beutenbfte Phrer.
äRan glaubt, bag eine Sieoolution im
3anuat uiiDermeiblich ist unb bag bie
Slegierung berfelben üorgteifen wodte,
inbem sie Krufialem jegt belastete unb
ben Arbeitern so offen ben Öehbehanb«
schuh hinwarf. Auch heigt el, bag bie
Duma in nächster ©ocge erwählt wer-
ben fod unb bag ber ©ahl energische
ÜJtagregeln folgen werben, um bie re<
oolutionäre Vewegung ju unterbrüden.
gemacht, bag el unter ben gegcnwätit
gen Umftänbeu getabeju unmöglich jei,
jegt jur ©ahl ju schreiten, Die Sie
gierung will angeblich ben Vauern nodi
weiter entgegen fomiuen, inbem sie ihnen |
Rronlänörreien unb pnualbefige gegen
ratinweife Abiablung jum Haus aubie
tet.
©ähtenb ein solches Programm na
ttirltdi beu Veifad ber (Elemente haben
würbe, bie md)if mehr wünschen all bie
©ieberheifttdung ber Crbnung, befoii«
bei« ber ftabtifanten oon St. Peters-
burg, bie gestern bie Slegierung ersuch
ten, bie Unruhestifter energiieh ju ner
folgen, würbe el bie Sojialiften unb
Sieoolutionärc jum legten Schritt, ber
offenen Sieoolution, treiben. IHait
glaubt nicht, bag ®raf ©nie ein solche«
Programm ausführen wüibe, unb e«
oerlautet baher abermall, bag er tefig
niert habe unb UJen. (Ätof Alejrt« 3(T
natjew ar feine SteUe treten werbe-
Nad) einem anbeten iSerücht fod Wen.
SRiltfchento, einer ber selben be«
manbichurifcben Kriege«, jum Difat
tot ernannt werben. (Eine Veftäti
gung biefer Werüdjte war nicht ju er-
langen. Dogegeu heigt e« bestimmt,
bag ber (Sjar sich ber Slefignation ©it
te« fest wiberfegte Pegterer oerliert
jebod) mehr uub mehr bal Sutrauen,
weil e« ihm nicht gelingen mid, Siuhe in
bal Uhaol ju bringen. Selbst bie
„SIoüo", ba« Organ ber „gefegiiden
Vereinigungen", erflärt ©ittel laftil
all oerfehlt uub Der langt feine Abjet
jung.
Dal fenfationelite (Ereignil bet legten
©oche war bie (Ermorberung be« (Ejr
»lieg« minister« Sacharow, ber tn
Saratow bie Siuhe herfteden wodte.
AQem Anidjein nad) wirb bie jper-
aulforberung ber Legierung innerhalb
oon 48 Stunben mit ber Verhäugung
eine! ©affenftreif« über ganj Siugtanb
beantwortet werben. Die Verhaftung
Krufialem’«, be« präfibenten be« Ar
beiterrate«, sowie einiger SJlitglieber
biefer Körperschaft unb mehrerer Soji
aliftenführer hat ben 9?uf aulgelöft:
„Die Sleaftian fommt!" ü!m Pager ber
extremen Piberaten ifi man ber llberjeu-
gung, bag bet Kampf bi« jum bitteren
(Snbe burchgeführt werben müsse. 3n
einer Versammlung, bie noch gestern
abenb um 11 Uhr bi« heute jum fiü-
hen moigen währte, tjerrfd)te bierinmü-
tige Anficht, bag bie Slegierung ba«
Proletariat jum 'Äugetften jwinge, unb
bag bie flärlfte ©äffe, ber SRaffenftreit,
jegt in Anwenbung gebracht werben
müsse.
Die 3eitung«rebalteure ertlären, bag
ba« temporäre preggefeg, welche« b;e
(Erörterung bor lagelfragen oerbietet,
bie ©ohlfahrt be« Volle« schäbige u. mit
ben ©runbfägen in ber Siebe- unb preg«
freiheit im ©iberfpruege stehe, bie im
faiferlichen (Erlasse niebergelegt woiben
finb. De«halb biirfe bem Cftefege nidjt
jjolge geleistet metbeii. Der „Stug"
unb ein halbe« Dugenb anberer rabifa
let Plättet mürben beschlagnahmt.
'Plinifter Durnomo hat bie Verhaf-
tung ^unberter oon Unruhestiftern an
geoibnet, bie in ben länblidjen Diftrif«
ten bie Vauern jum Aufftanb reijen.
(EI ist nun fdjon ju einer Vauernoerei-
nigung gelommen, bis beidiloffm hat,
feine lopn mehr ja bejahten unb ode«
«Melb, ba« sie in Pansen Deponiert ba
ben, rtnjujtebeii
3n lHo«fau foden Mofalen ber Ve
gierung ben iMrborfam oeiweigeu haben
3tilanD.
Die Pefeffgung oon a w a 11, bie
ber Piäfibent in feiner 3slhte«boi'Chaft
anratet, lägt barauf fdiliegen, bag mau
oon bem iMad ifctau chnui-g 3apan'«
nlt unieie ^uterefien im Snflen Ocean
wenig iMuic« eriuariet.
Plan erwartet juueriichilnh, bag ber
Ronareg noch oor ©e bnadneii dla.
unb 3nb. lerr. juiommen 111 einem
Staat machen wub
Die tHbgenfabrilation in A ir e r 11 a
unb (Englanb nimini einen imner gröge
reu Umfang an. Au« einer einjigrn
(fabttl in Slew »eben monatlich
Mio !inn cHögenfiguren nach uerfdjie
beneu £>etben!änbrin. lie englischen
3abrifen sonnen säum gegen t ie amerila
mieten (oufiirrieren, ba bieje eine gioge
re ('fertigfeit in fchneder u. täufchenb ahn
lieber Herstellung be« Artifel« erlangt
haben. Vefoubet« nad) 3"ötcn werben
Diele biefer t^ögenbilber oerfehlest. Die
3apaner finb am ichwerften ju befriebi
gen. Sir moden bte „schlechte Subtil
wäre" nicht bie Stede ber „feinen
irjeugmfje" be« eigenen Panbe« einneh
inen lassen.
3n A u ft t a I i e n hat man begonnen,
bie Pefebücher abjufchaffen unb an beren
Stede eine monatlich erfiiemenbe 8e<
tung ju fegen, bie |ebem Schüler in bie
Haitb gegeben iriib. Diese Seitung
enthält br«, wa« sich auf politischem
unb wissenschaftlichem tMebtete ereignet
hat unb für Kinber paffenb ist, in entet
für Schüler berechneten Sprache. Sie
wirb 0011 ber Unterricht«oermal!ung
hergeftedt ui b lostet für jiben Schüler
jmei pence (10 (£1.) bie Stummer.
Solche Sdülerjeilungeu gibt e« in Vif
toria, Sitb unb ©eftauftralien. Auch
in Cueenlanb fod bie Neuerung einge
führt weiten. AI« Elrunb für bie Ab-
schaffung be« Peiebuche« wirb angegeben,
bog e« bie Schüler hnlb burchgelefen
unb bann fein Interesse mehr an fernem
3nhalt hätten.
Panb jh üctfttufcn.
•Wer eiiu* cingcridjtftc ,vavm ober ,vcirm
lättbereien in saufen ruiiuf d)t, ber nie übe jid)
an midi, inbem id) in Cflaijoma mie and) in
ucvjd)iebCHcu i eilen in .«niijaö selbst eine
-.»inialjl (varmeu eigne unb and) 'tiertreter uon
grogeu Zaubereien in .«anfaö uub Cfiaboma
bin. .Haun and) teilten ju freien Heim-
stätten ocrl)clfeu.
.^finrid) vV ^nrtcn?,
Hilk'lumi, Wnufn«.
FRISCO
SYSTEM
T ie »sviöco uerfauft j eben lag bis jum
ito. ,'ipvil UMHl ju eruiebrigteu preisen
:Kounbtvip i icfctö und) gcroijjen plägen in
,'vloriba unb «uba, Alabama, ("eorgia,
Voufiaua, 'JDtifjifiippi unb 0. Oarolina. c"ut
jur iHiicffetjr bis jum 1. v'\uui litoii.
'.liäljeies bei ?. ,varviugtou, I. p. A.
Ctlaboma l'iti), Ctla. ober bei t'larf,
I-. p. A. AMchita, tfanf.
jüt Arbeiter.
au«9«S «»*««1«“ ">i,b boiau| “»l'»'',l,,"
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 49, Ed. 1 Wednesday, December 13, 1905, newspaper, December 13, 1905; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943377/m1/5/: accessed April 10, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.