Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 4, Ed. 1 Wednesday, January 27, 1904 Page: 2 of 4
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
- Highlighting
- Highlighting On/Off
- Color:
- Adjust Image
- Rotate Left
- Rotate Right
- Brightness, Contrast, etc. (Experimental)
- Cropping Tool
- Download Sizes
- Preview all sizes/dimensions or...
- Download Thumbnail
- Download Small
- Download Medium
- Download Large
- High Resolution Files
- IIIF Image JSON
- IIIF Image URL
- Accessibility
- View Extracted Text
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
Kitt Wrwr flkfinnung mar banil bitte, fam tdi ba jiemlid) spät an, unb b<iufr bei Weiraduung unb Wrtbtqf be«
tjaii* Meitcffen. Wiiu olle«, mir’* gebt. wett feine 3ul)te ba war oon ben Wrö
,fahte nur In blrfrt wichtigen ^libcu
untre «uib in anruft unb unnerjagl,
Drnu tute io lange, Ooffen mir ou<tj
wette», oaß brr w »fionuboir" nodi finrm
iiiambem (um Segen tueibeit mitb, ba
turn iuoUcii mit brirn. Wtüberlidi
giußmb sein tui jjinni oubunbeiter
9 *,f 0W.
(iHenttif )
—♦ • »i
!llanit?t>g, Steinbad», 11. 3on
3»ibeti! j oem $>errn acfalln« bat, nudj
ii iAi (i ii uintirr Familie im uerfluffnmi
3at>i ' tjicrljtr uacb ¥lmerilsl (u filbnn,
o mochte >ii) hiermit einige« uru mrinen
iifiqi äugen hup mrirer Sutiaw in
hihi. 'si. Wir fameii birr in Sinn
bath vi 7 fWat u. 3* an, lu0 n,,r
briif "jlmetlig unfern Aufenthalt
bju< Obmitu mit hier nun unfein
>>»rt* i'ttegltcheru feine fanben, auch
aetjr a.iilig i idit flnb, fu fanden mit
lurt ’j./'V an pausiern Jtmbcr cWoitee.
bis ju ot; 4. SnU« (Wemeinbe Minne-
sota gotni Sir fanben biet freund
luv »tuliuljme nutet ihnen unb mit
St ; 1/ '■:& Wieöigtr« 2l0r ifneien
habe d» :Utctn Werfanimfm»ß«l)auie
alle unutagc iWetegenbett gehabt, ba?
sütai *jü!' Pet Weriftbnung unter ihnen
tut -oijjeti milche«, ruie id» bernehmrn
ba:f aui: |)er(ru aufgenommen mirö.
ji. Wuuember Monat besam ich ei be"» lieber oormittag unb abenb« ^u
uei i*ilt OOP Wr. DnotP Dorf, Stiller, 'ben Wetfammelten oon ber Siebe 3eju
Pern.to übemodileie id) bei einem grmif
fen tlhelm $et«K«, ben tdt oor 25
3<jbt«n tu iWtiftlanb nodi balle feinten
flflrmt. 3ch bin sie manch«# mit bem
Itrt'rn Mann iprfiben in br^tig unsere«
Serlenbetl«. unb ebe mir tut« (ur tynbe
t. tun, b aste tdi ncdi ein Sott tHuite«
Inen unb mti brr ganzen Jfamtlir tu
lammen bettn. Sonntag moigen«
im tun idi airrin Woftfubrmei! an unb
fuhr bie tu ber ‘fit über 'fterfaintiilung«>
bau», mo beim idion einige cWeid'mtfter
t’rnoutmen mntrn. 3d> burfte and)
turtber Hinten Wetfamnilung sowohl
not tute and) nachmittag« mit bem
‘Hort br« hebend bienen unb abenb« bet
t'' idim. »Von* feiere in Memciulcbaf»
nnt mebirren (Meicbroiltfrn bet Weitad)
tnng Pee Sorte« (Wune« reichen Segen
genießen. Montag, ben 14 mit Wr
steter« Wefucbe gemacht unb
und mittag« im Wer(nmnilittig*bniiir
Werfomtulung. ßunt 2lbcnb tu Wr. W
©pp, iio im« her Vtbenb unter monaiet
let Mitteilungen über bie ffubrungen
fc« £>errn toid) uetfli>ft. Teil iolgon
brn lag fuhr Wr. ©pp mit mir bi«
»d Pninl (u (Weid)m S. Meuftlb«. Die
totgeiiPeii loge bi« Silberfelb, CWrelno,
4Mutrif, >Huienbot, mo id) oflermärte
(Gelegenheit fnnb, uou 3flu (u (engen
Hnm Sonntag bi« nach fflinfler, roo tch
«Borte« (Motte«. Sonntag oormittag
burMe *<r (Muntber unb id) nod) in ber
(HütieKfirdir he Siinber einlabeii, (ii
(ibnfto ,(u summen. ‘Jfodtmtiiog* int
'stetlautnilung«t>auie mit ben I. (Meidim.
brmi (Menufle br« Vtbeiibmai)l«. t'ann
nrd) einen hei «stehen Vlbidiirb, unb (um
ftbenb tu Meidtto. Vlbr. Renner«, mo
id) nod) einer teid beiud)ten Wer lamm
hing in ihrem haulr bulle bie Stehe
3eiu anpreisen.
Vlm lulgenbrn läge fuhr Wr Renner
midi bi« Ttr«bm. Üiodj einem bet (In
dien ?lbid)irb«fiift bestieg idi beit »fug
iMemeinidioft unb ein mambe« Seulgen
oon «trübern unb Sdimeflern ging (um
$mn empor, baf» er bie Seelen etbaf«
len unb leiten möchte, baü sie 3eiu 3ufj
stapfen nadilotgen möd.iett, bod» e«
lebten, al« moUu unirr (Webet and) hier«
in unerhört biethen. So btelten mir
(Mrmeinidiaft mit ipurn stbrr rin halbe«
3abr, ba mit einmal staub ein Wruber
auf, teilte mit, »wie ihn ber £rrr grlun-
ber unb erlöst unb müii'ctt getauft (u
metben. So staub baun einer und) bem
anbern auf: elitären H Seelen bie
mitlig mären grttiorbrn, bem gj^errn in
brr Isluir (uiolgett. So ivutbr bie
unb eilte meiner iSrimai (u, mo id) am (Wemeinte steh einig, (u laufen, unb in
7 3sl||uar nodi iiinfn ödientl eher Ab | brr lepten Stnnbr fameii «cd» ,|mei
lueier heil mohlbrMirii uiip gludinb Seelen unb rrjät)(trn, mir ber \irtr sie
anfam unb and) bte I Wteinrn ade geiud)t unb aud) geiunben unb miinid)teit
iii a Mut) oon ftr. 3ot)ami (fun«, W.
X ’ < i 1 1 ■ fomnten, um tn!
itu We nemben titig (ii fein. lein
rrren Pur sie.
.Üfontog fuhr tdt per Waf)it bi« nach
‘Ji tb Tofula. ft'am Sten«tag bi«
3ftt*' fHge le'tfenb fuhr idi ben 4. Xr,(. SaugPcn, mo id) ben i Wr. pein. lernen
bi; tWintlei mo tch Oon bett ©t. Tprf, »rat, Nr midi mitnahm bi« ,(ii sich.
3>t) Ktjtrfentjp unb atibertt fieuiibitd) '^odibem toit be« 'Jfacht« burch einen
bt,;. .utirp,* reu 5. hatte bis Oie <*tquiefenben Srtlaf geftätft morben,
ii . >• öut! itiubetbeiatung, mo and) fuhr Wr Sroert mit mir bi« (Mtfdjto.
u.beum bie flrbeit im 9let»13*>h. (fnnfen. 'Jl.ich her«Itd,er We
•)utie'« Int iWaiiitobn georönet gtüfmng mürbe motute« mitgeteilt, unb
v i-P würbe ba audj meiner ffle mir bürsten im« freuen, ba% mir in
i
111 !
die
Um j'1
niflt- . .j oatht haft id) einen 'Dionot ’ 3fiu ein« gemorben. ,’lbenb« mar bann
tät., .i ui4d)te. Sonntag burfte ich' ^rrfantnilung im Weriammlung«b«ule.
b i iiutiitttug (ii einer uidjbeiudjten fl >• jolgenben loge oormittag« Wejud;e
W.”.‘ iinuiluttg uou bem g»ö6ten (äJeioinn! gemadit unb mirimittaf« Wer|ammluiig.
fpi lur «ut hbit' d. 'Jfactimittag 1 3ubv bann mit @e|d;m. XioiD Wühlet«
bm . •!> mtt tu Wemeinf^ait ba« Wmi J nrtt (nr (ifacbt. ö^ir rooreit nod) gut
be«u Jtji lef.ru flhenb« mar mieber besannt oon iRufilstiib. Tie folgenben
Wert ttuilung lag« Darauf, SWontagJ isl4f malen ja Denn bie schönen löeih:
einig-«bejiub.* unb (um Wbenb mit Wr. naditetagc, mo mir un« ade läge im
It)(1 («lammen bi« Wurmalbe, mo mir | ®erfamntlung«t)aufe jii|ammeti fanben
ir o- Weitet«id;ule etner icidibefiiditeii unb Po« giofte (Gescheut, melchee ber
Wetfunitttiung ba« tUort be« (Jeben« : hmnnlifche Water un« in dhristmn ge*
pteb gett Durften. Den K. machten mir' fd’cnft, betraditen bürsten, stroeiten
einig.’ Weiudje uitb abenb« tuieber Wer j Jeicrtag mar ein schöne« ftinberfeft,
jaiiiuilntig tm Sdjulbaufe. Wr. Dt)d' metebe« sich red)t ictiön machte unb im
fitlj öuint nach itaufe. Äiu folgeubeit1 Segen oerlier. Die folgenben Xage
Dag bejut^te :d) mit Wr. Wtter Wanmaii machte Wr. ©nn« unb id) in (Wemein
itutl) *uuge (Meidjrotfter, betrachteten ge^
meinfd;«ftU(ft (Sötte« Söort unb beteten
uiuetittiuber flbetib« mieber Weriamm
fdiaft jpaii«besuche, unb sehen lag am
Nachmittag mar Werfantmlung; meil
e« etma« stürmisch toar, mürben bie
lang tu SdjuUjau«. Jubr oon ba mit ( (Wefdnuifter fid) einig, anstatt abetio«,
bis'Üeitpiu 3o(). iöiebe gur idadjt. iMni nachmittag« Werfamntlung gu halten,
folgenben läge noch einige £>an«beiud)e1 Wut St)Ioefter=Wbenb mar auf (ipei
mit Wr slBlebe juiainmen u. jum Wbenb Sieden Werfammtung. 3^ burfte bei
bi« ffiintler, mo baun mieber Werfamm ! (Wejdim. ©mert« uermeilen. Unter
lung tut Werfanim(ung«t)aufe mar. 1 lieblichen ©efängen, Wetradjtungen
Die folgenben läge Wefud)e in uitb um
Win Jet herum, mo un« (Motte« Wiort
baun bet ber Unterhaltung immer mie>
bet gcofi unb wichtig mürbe.
Somiabenb fuhr id) bi« $Uim (£oulee,
meil oer ^ug sich ober jietnlidj oerfpätet
be« Wiorte« ®otte«, SUitteilungen orn
Wefehningen unb tuehrmaligem ®ebet
hatten mir bie ©tenje be« alten 3ahre«
überschritten unb bürsten mit fröhlichem
(Me'ing ba« neue begrüßen. Wtn 9?eu=
jaln«iage mieber im Werlammlung«»
geluttb anttai, bem \amii fei Daus
Dafür. Der $err möge feinen Segen
auf ben atiegcfiirumt Samen legen (um
.(teil ber Sflnber unb m irner ©bte
Vlsl brn lieben ®e| t'ioifteni für bie
ermieiene Uirbe bontenb (eidurt fid) m
l'iebe ©uei Wrubrt in Ö.btifto
Wenjamin 30,M-
U. I>afota, Drnhoff. Uirbrr
,3ioa®boir." Du bringst int« (o manche
frohe unb aud) traiittge Wut'cbait au«
Sipn, somit bnebte teh and), eine Spalte
(tt luden. 211« ich ls(tir< 3slbr biet her
(ng, bann mären mir 14 (Weidimifter;
bann (ogen bie (Weidimifter \mlberbein
unb ßubipig Ded nach Wußtanb, io
blilbeit mir nod) !t Wieim bann ber
Sonntag (am, iüblien mir un« Io eil <
iam unb sehnten un« nach mehr (Wemein-
fdiaft Wiir schauten ring« um litt«
unb e« mar un« so, ale fönmen mir hier
feine Wermmmlung tialtei unb e« halt
ade« nicht«, r« mürbe un« bod) niemaiib
beiiirfien. 211« ber liebe Wr. ^etnrich
Wuth oon ‘Uitnneioio im« beiuebte unb
mir bann 2lbenboerlamni!uiigeii holten,
mußten mir audi gleich bcchamt fühlen,
beim unfe-e SBerionimlungnt mürben
reist lieh besucht. Der l WtuPer bat io
manche« Samenfötnietn gerät unb bod)
idiieu e«, al« mollte ade« leer bleiben
Die 3ri* fam, baß mir bie lebte 2lbenb=
oerjamnilung hielten unb nod) feiner
hatte betn .fterru jem ^et( gegeben. ©«
schien, al« iodlen innre (Webe'e unerhört
bleiben. 211« Die 2lbenbftunbeu gefd)lo)>
fen maren, ging ber liebe Wr. Woth nod)
(U einem Sünber unb sprach mit ihm
über fein Seelenheil, unb mie Wr. Woth
ihm bie ^>anb auf leine .'paub legte, mar
Satan« Sfette gebrodien: Der Sünber
fiel auf feine ft'niee, rief um epilfe unb
©rrettung feiner Seele uitb mir bansten
bem Jperrn für biefe ©ttjörung. So
idjieben mir ootieinanber. Den anbetn
Dng reifte ®r. Woth bon hier fort nad)
ben (Gefcfemiftern bei spornet). Dann fatn
ber liebe Wr, £y ®. Wotl) unb hielt noch
(roe; 2Boden 2lbeuboetfammlunj, mo
mir ben Segen be? 5)errn recht fühlen
auch, gelaust (ii merbrn. Diese beibett
iWcichmtfter hatten fid) schon in Hußlaub
befehrt unb iin) oor (ton 3nhr hierher
gegogen. So miirbeu auch biefe bethen
geprüft unb gläubig befunbrit. ©«
luJtru 10 Seelen bir am 24. Septemb.
in brn lob ©hrifti begraben nurben.
Wr. l'ubmig Selbes hielt noch eine (feine
einspräche am WJaffrr, bann folgte Wr.
©brist Weltliche oon §atori) unb hielt
bie lautrebe nnb Wr. SJubmig Seihet
uod(og bie laufhaublung; bann ging’#
gtiriid, mo bie 2luinahme ftatlfanb.
(Weidnn. ffu'd) murbew aud» aii»geirom=
men, tuelche > u einer 3si* i° 3. Dafoto
uniere (Wefdnuifter maren. Nach bet
2lufuabme mürbe ta« 2lbeubinah( unb
bie 3ußmafcbung gefeiert, ©in Wtuber
sagte, jeht sönne er and) mal mit ,>teu*
ben ba« 'JJfnbl genießen. Dem iSerrn
fei Daus bafür. So uetfebtcit mir
einen Segen nad) betn niibern.
2öid nod) betichti’ii, baß (Wefdjm.
Cubmig Seibel« Duditer üouije sich
oerhetralel hat mit 3ph(> Wfehlhaf;
möchte ber liebe fjeilonb ber Dritte in
ihrer ©he fein. Wr. ©hriftian Weimche
oofl (og bie Xrntilinnbliing. .pier id e#
le^t nicht sehr fält, aber Diel Schnee,
baß man beinahe nicht fahren sann.
'Jiun lieber Woie, bitte oer(eil) mir, baß
ich nicht ben Segen (Wolle« fdjon lange
oother mitgeteilt habe. ©uer geringer
Wrubet in bem gertn
3ohanu Odenberger.
(Weffer spat, al« garnicht, WJeiter-
bin aber fdjtde un« frische Wegeben-
beiten, sie finb un« unembehrlid). ©br.)
Kanfaö, i'ebigh, 21. 3ait. 1904.
triebe (um ®ruß. Oohpni mir mieber
bie 2lufgabe gemacht ist, Pon un rer (Me=
meinfebaft gu berichten, so mid id) bettn
oer suchen meiner Wftidjt nacbgufommen.
Der ,^)err bat sich unser« ftciuflein« tyxy-
lieh angenommen im lebten 3slÖr> hat
un« mit geistlichem Segen unb himmli*
sehen ©üteru bescherst unb hat un« auch
im 3rbifcheu oerforgt, baß niemanb
Wot leiben barf. Obgleich manche fßlft«
ne unb Wfünfche nicht erfiidt mürben,
müssen mir bod) bem (Geber ader guten
Durften, inbem sieb 7 Seelen bem lieben (Waben bansen unb unt unser Wergeben
freilaub hingaben unb haben auch ade
ben rieben erlangt. ®3ir bansen bem
sperrn bafür. Die (tuet Soeben oer*
liefen fdjned, ber liebe Wruber reifte ab
uitb mir blieben bann so adein; un«
mar e« bann fchmer, aber mir pertran*
ten itt ber Stiüe bem ^errn. So l)iel=
Vlbbitte thun, beim mir finb nicht wert
ader Warmherjigfeit nnb Dteue, bie er
an un« erwiesen hat. Unsre (Menteinbe
burfte etliche Seelen burch bte laufe
aufnehmen. ©ine Familie jog oon
Oflahoma her u. mürbe burd) ihr 3eu9j
ni« aufgenommen. Wußten auch Schmer*
ten wir ade Sonntag mit ben Seelen (en fühlen, inbem mir eine Seele muß
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View two places within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 20, No. 4, Ed. 1 Wednesday, January 27, 1904, newspaper, January 27, 1904; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943368/m1/2/?q=1904: accessed March 5, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.