Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 6, Ed. 1 Wednesday, February 8, 1905 Page: 7 of 8
This newspaper is part of the collection entitled: Oklahoma Digital Newspaper Program and was provided to The Gateway to Oklahoma History by the Oklahoma Historical Society.
Extracted Text
The following text was automatically extracted from the image on this page using optical character recognition software:
Knierad ut tlm poMtoftif« «t Mmisunl,
OkU. »• mm'uikI « Ubi. iHnil mutier.
rrlifcsiitt leben Dftumodi; tiebodi nur .V)
Wummern im .\«t>r.)
tlr(t<: II.in» per .\ol»i,
frei« für M u p l a ii b
I t*r. an nur flbrnif I Hbl. .V» Jtop. per fahr.
I 4 t*r .. ,, I OT pn i‘i.....
8 t»r. unb barnbei an rlnr .IMrtie I :HM prr
JUHt prr »*r.
Aettedunqen rid)te man btrrfl an bis :H«<
baftion. am besten and) bir .Hablunfl; wo
baa jebod) uidit qut inoqhdi m. fd)t<fc man
He an Areb. Jtarl füllbratib, AA Aeld)in4«
faia, Cbeffa. man benachrichtige nn*
abrr birett baoon unb fepe un< all«
Nötige übn AeficUutig, NeronOeinnq unb
wofür bis .Hablnnq bsftimmt u.f.n». aiieein
anber, wabrrnb man Ar. AüUbranb bamil
uerfchoiteit wolle. «*r brförbrrt nur <*slb>
fenbuuqen.
Hu« Hnnlano abreitiere mau AeueUuiiqen
obfr Sablnnqeu. Aeiträge tt. f. to. an bru
«♦biior wir folgt
Hi. ehnopHym AMcpmiv.
.Iiihniiti K. Hnrins.
Mudfonl,
(irnnt (’-ounty, Oklahoma.
,\n Ameiifa abrcfjirrr mau riinvrbrr an
bfit ((bilor, ober
M. It. I*u 1*1. IIiiiim*. Meilforil. Okla.
Cin« u>clti«mfaff«itfte Cr*
(v« finb huii brei Sal>rc lycr, bafj in
brn frülifii ©tunbeu eine« Sonntag:
morgen« ju ©hicago ein 'JAnim auf
feinen .Knieen 311 ("ott siebte um eine
groite religiöse ©rwecfuug in ber ganzen
Seit. ©dilieftlid) füllte er sieb sogar
gebrungeit, barum tu bitten, baft er
selbst geroiirbigt werben möchte, biefe
lueltunifaffenbc ©rweefung in« Vebeu 311
rufen. Xer so betete, mar Xr. lorret),
Urebiger an Ü)ioobt)9 Kird)e in ©hicago.
©ine Sodje später faincu und» einer
Webetlnerfantmlung jtuei frembe uon
Australien jtt Xorreu mit ber Anfrage,
ob er nidjt und) DMelbourite herüber
fommen wollte, um im Auftrag ber
bereinigten .Kirnen uou Australien ©h
nictfungooerfantinluugeu ju ballen. Xr.
Xorreiy erflärte sieb bereit »üb nahm al«
begleiter einen „©uangeliumöfänger"
iiaiuen« ©[)• 'JA. Aleranber mit.
Xie betreffeube „fDiiffion" mürbe in
ber grossen Au«stellung«baUe uon
JWelbourne eröffnet. Xro(jbein biefe
.stalle 7000 ©ifcplähe enthält, mar sie
bod) 3U flein; e« mussten allabenblid)
Xaufeubc uon JMenfdjen unuerriebteter
©ad)e umfebren. ©ö gab eine Ae;
megung in ber ©labt, mie nod) nie;
8*00 Personen besonnten, bog sie in
biefer ,3<it jum (Mlnuben an (i^riftitni
gefoinntcn feien.
©ine bemcrfcn«merte Wolle in biefer
©rweefung spielte ber (Mefaug. .©err
Aleranber ermieo fiel) alo ein 130113 ge:
nialer üJfufifbireftor; bttrd) ein neue«
©uangeliumslieb, beu sogenannten
©loriagefaug, gemann er ©tabt unb
Vanb bucbftäblicb im ©türm. blau
borte bisse« Vieb in allen Väben unb
fabrifett, e« marb auf beu ©troffen ge=
pfiffen, uou Crgelmänncru abgeleiert;
mau fummle c« im träum unb auf beut
Sug. fürt, e« soll gant Australien in
Araiib gesteift haben.
Auf ihrer :Hüif(etir uou Australien
befugten bie beibeu ©uaiigcliflen As 11
feelaub, laoutamen uub ftibten unb
langten fchlicttlicb in ©itglonb au, mo
ihrer ein nod) uiel gröberer Erfolg
martete, al« sie thu in Australien erlebt.
Sähreub einer nur rtnmonatlid)eu
JWifiion in birmiugbaiii täblte mau
7700 „belehrte"; bie ©ejomttahl
berer, meldte in ber nun bret fahre au
bauerubeu ©rwedungearbeii ©liriflum
ergriffen tu haben befetiueu, mirb auf
il.*i,oou angegeben.
("rgenmärtig arbeiten bie beibeu
©uangeliften tum tmeiteumal in ber
groben englodicu .©anbelofiabt Viuer
pool, mo man für ihre berfammluugen
eine befoubere tranoportable .©alle au«
leisen unb Scllbled) erriditei hat, bie
l-V*ou ©iboläbe bat, aber im ganten
in.oou bieufdieit sagt. t'in ('bor uou
0000 'JAiiglieberu, ber fid) tu biefem
Suisit unter ber fuubigeu X ireftion uou
.tjierrn Aleranber gebilbet bat, leitet beu
©cjaiig. Allabenblid) ist bie .fältle
ber ©äuger auf bem iJlap. Aufterbem
uerfelieu taufeub iVanu einen freimil
ligeu Auffid)t«bienft in ber .^alle. ©ie
weiffn beu Veuten ihre '|:läbe au uub
sorgen in bem 'lAeufcbrufnäuel für Auf
rcd)trrl)altuug ber Crbuung. A>< ber
©eelforge an brn einteilten S»
bor er 11 beiseit weitere 800 freiwillige
mit.
Sfbe^eriaiumlung beginnt mit einem
balbftiinbigcn (Msfanggotteobieuft, ge
leitet uon .£>errn Aleranber, ber e« uor
treffltd) uerftebt, mit .i>ilfe beo (»bore«
beu Veuten feine ©pangeliuinolieber bei
jubringen. Xanu tritt Xr. iorren
auf uub hält eine feiner pacfeitbcn Weben,
bie mit Sorten ber ©dirift, ©priieb^
Wörtern uub Auefboteit gespielt finb,
äbtilid) mie bei feinem Vorgänger
'JÜioobij. ©ine Leitung in ©arbiff
meinte riirtlidt, Xorrcu« Webe fei einer
waren .Kanoitabe 31t Dergleichen.
Aebeu Abenb finb c« etwa bunbert
Suljörer, bie öffentlich ©htiffum an-
nehmen, sagt unser ciiglifd)er '^eridjt;
oft aber auch weit mehr. ©ine« Abenb«
stauben in Viucrpool nad) ciuaitber 440
Personen auf, um uor ber ganjen X*cr:
fammluitg baburd) 311 beteugen, baft sie
jeht 3um erstenmal ^efum ©bristum al«
ihren .f'ieilanb augciiommen gälten.
Xiefe Veute gehören beu uerfebiebenften
Klaffen ber meufdjlidjeit Wefellfcbaft an.
©« fiübet fid) unter ihnen berÜJiann uou
JÜollon, ber, ob er wohl erst feine 45
Vente tiil)lt, bod» fdjoit öl 'JUIal im ©e=
fäugni« mar; ferner „©illp ber Sedjer",
ein betrunfener ©ottealeugner * uon
©arbiff; aber aud) uornebme feiten
uub Xaiueii, bie iut gefdjäftlidieu uub
gefcllfd)aftlicben Vebeu eine bcrüc,r-
ragenbe ©tellung einnehmen. A11 bem
Komitee, welche« bie beibeu ©uange=
listen engagiert b«i, fib© «• «• ber weit:
berühmte ©acaofabrifaitt Joseph ©torr«
gri) uon Bristol, unb neben ihm Aolyu
©org, ber ©teinfoblenmagnnt uon
©arbiff.
Tiefen IVonat februar nehmen
Xorrei) unb Aleranber Vonbon in An;
griff unb wollen bafrlbll fünf llonate aber td) wollte bod) Klarheit bureb ba«
lang ruangrlififreit. für bie ertteu | Sort («otte« haben uub fdilug oftmal«
lKouaie ill bic Woual
Albert i>aü
tägliche Aerfammluugrii gemietei um
bie Kleiiitgrett uon ttooo l(t. ©1. (1 .**,
OOO Xoll ). für bie bret übrigen
Wlonale soll ein betotibere« toebaubc
touttrinert werben. Str hoffen baun
weitere« uou biefer intereffantrn <i‘e
megung 311 berieten.
mein« SUfhmHf
fd) fürdite midi fall etwa« für beu
„.Siouobote" ;u fdireiben, aber id) werbe
eo wagen, beuit frtfdi gewagt tdi halb
gewonnen. Vicbe Vefer, id) hatte einst
einen fonberbareu Iraum. Al«idimicb
schon bem .nerru auuertraut hat e, ba
Itaub id) bodi nod) immer im Zweifel,
wirb ba« and) so fein, uielleidit glaubst
bu bir ba« nur so ftarf. fdi betete
ernftlid) <u fefu, er solle e« midi
wissen lassen, baft id) uidit immer so im
Smeifel bürste stehen, beim ba« fdueu
mir bod) 311 fduuer, wenn e« so bleiben
sollte. X er .©err gab mir ein, ich solle
nur fest glauben uub somit sonnte idi
etiifdilafeu uub baun rebete ber .©err tu
mir. Ad) war in einem .©aufe allein,
nur 3iuei ©dnueiteru waren bei mir, uub
alo sie wollten nad) {laufe gehen, sagte
id) 311 ihnen, sie sollten ein wenig war
teil, id) wollte nod) wa« lesen uub baun
wollten wir in (Memeinfcbaft beten. Alo
ich ba« eben ausgesagt, staub ber liebe
feiuo uor mir; er hatte ein rote« Kleib
au, gerabc so wie wir ihn auf beut
’X'ilb sehen. Xa stauben aud) jdiou lo
'JAänner uub eine frau uor ihm, bic
waren so g quält, baft sie uidit rebcu
sonnten, satten aber ba« Verlangen,
selig 31t werben. Xa ging fefuo 311
bem ersten uub fragte ihn, ob er wirf
lid) uou gauteni .©erteil au ihn glaube.
Xie Antwort war, ja. Xauu gab
Aefu« ihm bie .f'iaub uub einen Kuft uub
fdjob il)u weg, wusch f*d) aber jebco'JJfal
bic JSä.nbe. ©0 ging« bi« 311111 lo.
Xanu blieb jd)on nur bie arme frau
über, uub bie fragte er aud), ob sie au
ihn glaube, ©ie wie« halb ba balb
bort bi« unb sagte 3ulcht ja, aber c«
fam so langsam. Xa sagte ber liebe
Aefuo: ©0 ist gut, aber 3ufammeu mit
bir essen will id) bod) uid)t Xanu
blieb sie so traurig stehen. Xie anberu
waren alle uerfd)iuunbcn uor meinen
Augen. Xa bad)tc id;: ©0, jebt ist
bie sJieil)e an bieb, jebt sannst bu fefuo
mal perföulid) sehen, jebt sannst bu
i()it aud) fragen, ob bu befel)rt bist
ober nid)t, wenn itid)t, baun soll er e«
mir wenigsten« sagen, wie cö muff. d)
frug il)u, aber id) fürchtete mid) fcl;v,
mid) il)m 311 nal)n. ©r aber schaute so
freuublid), baft e« mid) 311 ihm 30g uub
id) fragte: „I0in id) aud) beseht! Aefitö?"
©r freute fid) fcl;r unb sagte: ^a bu
bist. ©r stellte mir nod) eine frage:
„Aber übst bu bid; jebt aud) barinncnV"
Xainit glaube id) l)at ber liehe .©cilanb
wollen sagen baft id) mid) sollte bc:
fleiftigen il)iu aud) treu uachjufolgcn.
Xcr Xratim war mir jwar ein Xrost,
ba« Xeflaineut auf, wa« id) traf, sollte
für midi ruttdieioeu. C ft traf ich sehr
Itrateube ©teilen unb tdi fam in grofte
Aot. ©tu« würbe mir flar, td) wollte
Vergebung haben aber mich itirmanbeii
otfeiibareu. ©0 30g mid) nun lehr ;u
einer ©duuetter uub al« wir einmal 311
lammen so allein waren uub beteten,
würbe idi sehr froh uub sonnte fest
glauben, baft >iu« nur bie ©üttbrii
Hergeben hätte, fd) hatte nun ein
grofte« Anlangen, getauft 311 werben
uub ber .©err lieft e« gelingen. Aeitti
Saffer sprach Ar. 'Jf. 91. .©iebert über
bie laufe uub wir fühlten tief, wa« wir
taten. ©« waren fedio ©eelett, bie wir
111 fefu lob begraben würben, wouou
3wci meine leiblichen ("eidnuiitcr waren.
I er l. .©eilanb möge uno Kraft fdienfett,
baft wir im ("tauben sönnen fort
wanbelu uub niemal« 3u111 es gehen, ba«
ist meine innige Ante.
©urc Schwester uub Afitpilgerin nach
Sion Anna ©diult.
— - -+--
Crfaltriingcn in l«^t«r
Xer .©err ist sehr tiefe Sege mit uu«
gegangen, inbeni meine I. frau ansang«
Aooember liio.l idjwer erfranfte, baft
wenig .©Öffnung war. Aiele briste
("ebete stiegen 311111 Ibrouc ("otte« ein
por für ba« Vebeu meiner lieben frau.
Sir haben aud) uiclc Afittcl angewaubt
uub eo half aud), baft sie wieber etwa«
besser würbe unb wir hatten .©offnung,
bod) e« hielt nur jo Afonat an, bann
fing sie wieber au 311 fdnuelleu, uub in
4 'JUfonaten war sie so geschwollen, baft
sie lag uub Aadit fi©eu muffte. Xie
("ejd)iui|ter haben uu« n Soeben be«
Aadito .©ilfe geleistet. Xanu gab e«
eine Senbung mit ber Kranfheit uub
in einer Sod)e war bie ("efdnuulft bei;
nal) weg. C wie froh waren wir unb
mit freuben haben wir bem .©errn ge;
baust, l'leinc frau war sehr fd)iuad),
aber sie sonnte liegen uub schlafen.
Xod) aud) biefe Aefferung bauerte nur
einen 'JAouat, bann nahm bie Krans;
l)eit wieber 311, weitn aud) nur langsam,
uub c« fd)ien baft feine 'JAebitin mehr
half, bic ("efd)iuul|t nal)in uod) mehr
311 alo ba« uorige mal ging julcht in
Kopf unb Arme, bic lebten tt Soeben
hat sie wieber fiben müssen, wo uno bie
("cjdnuiftcr be« Aadjt« wieber mit .©»ilfe
entgegen fainen. ©ie hat fid) gesehnt
fid) mal hinzulegen, um au«3urul)en,
aber eo war ihr uidit ucrgöunt in biefem
Vebeu, bcitn sie inuftte bi« an« ©nbe
fiben, bie Atemnot war fel;r groft; jebt
wirb sie rul)en uon ihren Vcibcn, bi«
ber {icrr sie ruft.
Senn id) soll all bie Veiöeti fd)ilbern,
wa« sie in biefer langen Seit auoge;
halten l)llt, so bin id) c« nid)t im
©taube, e« taun aud) feine feber, bod)
ber J)err l;at alle Veiben uub Iräueit
ge3äl)lt. Attr wer Ähnliche« erfahren
hat, saun mitfühlen.
A'un itod) etwa« uou bett geistlichen
©rfal)rungen in biefer Seit. Aud) ba
haben wir lid)te unb bunfle ©luitben
gehabt. Sir haben uiel gebetet ja ge;
rungcii mit beut .©errn, er solle 1111«
Upcoming Pages
Here’s what’s next.
Search Inside
This issue can be searched. Note: Results may vary based on the legibility of text within the document.
Matching Search Results
View three places within this issue that match your search.Tools / Downloads
Get a copy of this page or view the extracted text.
Citing and Sharing
Basic information for referencing this web page. We also provide extended guidance on usage rights, references, copying or embedding.
Reference the current page of this Newspaper.
Harms, Johann F. Zions--Bote. (Medford, Okla.), Vol. 21, No. 6, Ed. 1 Wednesday, February 8, 1905, newspaper, February 8, 1905; (https://gateway.okhistory.org/ark:/67531/metadc943240/m1/7/?q=1905: accessed March 5, 2021), The Gateway to Oklahoma History, https://gateway.okhistory.org; crediting Oklahoma Historical Society.